Friedensforschung mit der Maus

Friedensforschung mit der Maus
Posts mit dem Label Technologie und Mensch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Technologie und Mensch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 28. Mai 2014

Für den "chlorreichen Sieg": Gas als Waffe


Carl Duisberg: Der "chlorreiche Sieg"

http://books.google.com/books?id=d-0_Fy_3bJYC&pg=PA234&lpg=PA234&dq=%22chlorreiche+sieg%22+duisberg&source=bl&ots=v_3RjkJMCQ&sig=ke3peY_Fw6NaTHgS_
C9ZFD2I1Sg&hl=en&sa=X&ei=a92FU_7sIM3LsQTM2oD4Aw&ved=
0CEsQ6AEwAw#v=onepage&q&f=false


Carl Duisberg (1861-1935): Briefe eines Industriellen

 
Oldenbourg Verlag, Jul 25, 2012
 
Carl Duisberg (1861 1935) war einer der fuhrenden Industriellen in der ersten Halfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit ihm ist nicht nur der Aufstieg seiner eigenen Firma, der heutigen Bayer AG, verbunden, sondern auch die Grundung der I. G. Farbenindustrie AG. Ansehen erlangte er auch als Forderer der Wissenschaften. Umstritten war und ist dagegen seine Position wahrend des Ersten Weltkriegs: sein Einsatz fur die Oberste Heeresleitung, fur den Giftgaskrieg und die Rekrutierung von Zwangsarbeitern. Die Edition prasentiert eine Auswahl aus dem umfangreichen Briefwerk Duisbergs. Die Schreiben an ganz verschiedene und teils sehr prominente Korrespondenzpartner spiegeln auch die politischen Ereignisse und Konflikte wahrend seiner Lebenszeit von der Hochphase des Deutschen Kaiserreichs, uber den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis zu den ersten Jahren der nationalsozialistischen Diktatur. Eine Veroffentlichung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften"


Carl Duisberg (1861-1935): Briefe eines IndustriellenKordula Kühlem - 2012 - ‎History
Was nun die chemischen Fragen anbetrifft, so ist Ihnen das nähere über den „chlorreichen“ Sieg bei Ypern wohl bekannt, den Geheimrat Haber mit Major Bauer persönlich geleitet hat und bei dem unser Schwiegersohn, Dr. Hans-Hasso von Veltheim, vom Fesselballon aus das Zeichen des Angriffs, d.h. zum Aufdrehen  der Hähne an den Chlorbomben gegeben hat.

Duisberg in einem Brief vom 5. Juni 1915 an Leutnant Dr. Schlubach, Kaiserlich Freiwilliges Automobilkorps, Generalkommando des XI. Armeekorps, Ostfront

USAA - Wir wissen was es heisst zu dienen


USAA - We know what it means to serve.

Der Werbespot laeuft taeglich mehrmals in US Fernsehsendern.
Er endet damit, dass ein ca. vierjaehriger Junge begeistert ein Spiel-Kampfflugzeug hoch haelt.

Ich musste erst im Internet nachsehen, um zu verstehen, was USAA ueberhaupt ist und anbietet.
USAA steht fuer "United Services Automobile Association". Es geht um Autoversicherung und andere Finanzdienstleistungen, wobei Soldaten und Veteranen einen Rabatt bekommen.                                            

USAA began in 1922, when 25 Army officers agreed to insure each other's vehicles when no one else would. Today we follow the same military values our founders prized: service, loyalty, honesty and integrity.

https://www.usaa.com/inet/pages/why_choose_usaa_main?wa_ref=pub_global_usaaandu

Interessant: Die Verbindungen zwischen Automobilverbaenden und Militaer. Diese gab es ja auch in Deutschland; Beipiel Geschichte des ADAC.


The organization was originally called the United States Army Automobile Association. In 1924, the name was changed to United Services Automobile Association, when members of other military services became eligible for membership. The company opened offices in Frankfurt, Germany, and London, England early in its history.
http://en.wikipedia.org/wiki/USAA


(Ergaenzungen folgen)

Mittwoch, 21. Mai 2014

Vision Zero: Null tödliche Fussgänger-Unfälle


Null toedliche Fussgaenger-Unfaelle - das ist eine Vision, die in Schweden mit Konsequenz verfolgt wird. Eine Utopie, meinen viele, aber die Zahlen zeigen eindrucksvolle Erfolge einer Strassen- und Verkehrsplanung, die konsequent an diesem Ziel ausgerichtet ist.

Nun wollen Staedte in den USA von Schweden lernen. Seit Hunderten von Jahren, so sagen Experten, wurden in den USA Strassen so geplant, dass eher toedliche Unfaelle in Kauf genommen wurden als vermeintliche Einschraenkungen des Geschaeftslebens.

Zeiten und Normen aendern sich, auch wenn alte Denkweisen sehr hartnaeckig sein koennen.


Aus

Did Cooper Stock really have to die?

Different traffic laws could have saved his life and the lives of thousands of others. What the U.S. can learn from Sweden.
Yahoo News 

 Cooper Stock was one of two pedestrians killed within blocks and minutes of each other on the night of Jan. 10. (The second, 73-year-old Alexander Shear, was struck by a tour bus at West 96th Street half an hour earlier.)  That made him one of 11 killed in New York City in the first 15 days of this year, one of 37 citywide so far in 2014, and one of more than 4,000 expected to die this year across the United States. In all, 75,000 New Yorkers and some 100 million pedestrians worldwide have been killed crossing streets since Henry Bliss was struck (also by a taxi) in 1899, at the corner of 74th and Central Park West, the first recorded pedestrian death in the country. After each of those deaths someone probably wailed, “How is that possible?”
It is possible, even probable, experts say, because of the way Americans have designed their streets for hundreds of years — essentially viewing pedestrian fatalities as the cost of doing business, as the collateral damage of speed and progress.
“Traditionally we build assuming that drivers and pedestrians will do the right thing even though we know that humans are flawed,” says Claes Tingvall, the director of Traffic Safety for the Swedish Transport Administration, in an interview with Yahoo News. “You don’t design an elevator or an airplane or a nuclear power station on the assumption that everyone will do the right thing. You design it assuming they will make mistakes, and build in ways that withstand and minimize error.”
For nearly 20 years, Sweden has been building on that latter assumption, rethinking and revamping its transportation system, both the philosophy and the nuts and bolts. They call this 1997 legislation Vision Zero — meaning the goal is to reach zero pedestrian deaths in all of Sweden — and under the program people are valued over cars, safety over efficiency. Streets have been narrowed; speed limits have been lowered. Above all, the Swedes have declared an end to the argument over whether safety violations should be punished or prevented. Voting for problem solving over finger pointing, they view collisions as warnings that some fix — a differently timed light, a better lit intersection — is needed.
In these ways, Sweden has lowered its pedestrian death rate dramatically. It is now the lowest in the world, with 2.7 deaths per 100,000 people annually, compared with an average of 6 across the European Union and 10 in the U.S.
And now it may be poised to transform a city near you. Already, cities in 23 American states have laws incorporating some of the lessons from Sweden. In New York, for instance, much of Times Square is a pedestrian mall, and in San Francisco, police have stopped classifying pedestrian deaths as “accidents” (implying they are unavoidable), and now classify them as “collisions” (which require investigation). Until now, all these changes have been piecemeal, but at the start of this year, city officials in New York, San Francisco and Chicago announced they would embrace Vision Zero more fully.

http://news.yahoo.com/cooper-s-story--a-preventable-traffic-tragedy-200552242.html



Auch interessant:

In den USA sterben jährlich ungefähr 360 Personen bei Verfolgungsjagden der Polizei. Im Jahr 2002 wurden allein in Los Angeles 700 Verfolgungsjagden gemeldet.
In den USA werden zudem einige spektakuläre Verfolgungsjagden von Nachrichtenteams aus dem Helikopter heraus aufgenommen und live im Fernsehen übertragen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verfolgungsjagd

Los Angeles officials urged television stations to curb their coverage of police car chases which have become a major source of entertainment in the freeway-bound US city.
Los Angeles has become the world capital of police car chases, with more than 700 pursuits reported in the city last year, most of them offering hours of live television coverage.

Televised coverage of chases has exploded over the last 10 years here, with news stations despatching helicopters and interrupting scheduled programming to offer live blow-by-blow footage of runaway drivers' antics.
In addition, a battery of internet entrepreneurs have developed an ancillary industry built around notifying police pursuit fans when a chase begins and which channels to watch it on.

February 28 2003
http://www.smh.com.au/articles/2003/02/27/1046064169270.html?oneclick=true

 

 

Samstag, 5. April 2014

Drohnen, die sich lohnen - "ein fast unbegrenzter Markt"


Aus dem Koalitionsvertrag:


Aus­rüstung, Beschaffung und Nutzung (S. 178)
"Unbemannte Luft­fahrzeuge spielen bereits heute beim Bundes­wehr-Einsatz in Afghanistan bei der Auf­klärung und dem Schutz unserer Soldaten eine wichtige Rolle. Auch künftig wird die Bundes­wehr auf derartige Fähig­keiten angewiesen sein. Die Koalition wird eine europäische Ent­wicklung für unbemannte Luft­fahrzeuge voranbringen. (...)
Extralegale, völker­rechts­widrige Tötungen mit bewaffneten Drohnen lehnen wir kategorisch ab. Deutsch­land wird für die Ein­beziehung bewaffneter unbemannter Luft­fahrzeuge in inter­nationale Abrüstungs- und Rüstungskontrollregime eintreten und sich für eine völker­rechtliche Ächtung vollautomatisierter Waffen­systeme einsetzen, die dem Menschen die Ent­scheidung über den Waffen­einsatz entziehen.
Vor einer Ent­scheidung über die Beschaffung quali­tativ neuer Waffen­systeme werden wir alle damit im Zusammen­hang stehenden völker- und verfassungs­rechtlichen, sicherheits­politischen und ethischen Fragen sorg­fältig prüfen. Dies gilt ins­besondere für neue Generationen von unbemannten Luft­fahrzeugen, die über Auf­klärung hinaus auch weitergehende Kampffähigkeiten haben."

http://www.bundeswehr-monitoring.de/auftrag-und-struktur/koalitionsvertrag-von-union-und-spd-liegt-vor-14096.html

Siehe auch
http://zettelmaus.blogspot.com/2013/11/koalitionsverhandlungen-bleibt.html



Drone Watch - Death from Above
http://sojo.net/blogs/2012/06/04/drone-watch-death-above

Erlaubnis zur Verwendung des Bildes von Kurt Lightner (for Sojourners, "Faith in Action for Social Justice) angefragt

_______


"Grounded"

Theaterstueck von George Brant ueber eine Angestellte, die per Knopfdruck Menschen in ueber 12.000 Kilometer Entfernung toetet, und dann nach Hause geht zu ihrer Familie. 


Drone strikes by the United States seemed to be in the news only sporadically in 2011, when George Brant chanced on a statistic that said the Obama administration was using them at least four times more than the pace they were employed by President George W. Bush. His curiosity ignited, the playwright delved into the subject and emerged with “Grounded,” an award-winning play that explores the life of someone who pushes a kill button while 8,000 miles from the target, then goes home to her family.


http://techrights.org/2014/03/27/digital-abuses/


_____



ARD: "Ohne Ramstein wäre US-Drohnenkrieg unmöglich" | tagesschau.de                                                               
Deutschland spielt eine weit wichtigere Rolle im US-Drohnenkrieg als bislang bekannt. Nach Recherchen des NDR, WDR und der Süddeutschen Zeitung werden Drohnenangriffe nicht nur über den US-Stützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz koordiniert. Vielmehr ist die Militärbasis Dreh- und Angelpunkt für sämtliche Drohnenaktivitäten. Demnach werden hier rund um die Uhr Live-Bilder der Drohnen ausgewertet.

Von Volkmar Kabisch, Panorama-Redaktion, NDR
Textbeitrag zu:
US-Militärbasis Ramstein offenbar bedeutender Stützpunkt für Drohnen-Einsätze
tagesschau 20:00 Uhr, 03.04.2014, Julie Kurz/John Goetz, NDR

Brandon Bryant hat bis zum Ende seiner Dienstzeit als Drohnenpilot in einer Einheit der amerikanischen Streitkräfte gedient, die genau 1626 Menschen getötet haben soll. So hat es ihm die US-Air-Force schriftlich mitgeteilt. Stolz ist er darauf nicht. Irgendwann konnte er nicht mehr. Er sagt, er habe sich schuldig gemacht. Schließlich verließ er die Truppe. Doch für den 28-Jährigen ist klar: "Deutschland ist essenziell für alle amerikanischen Drohnenoperationen weltweit. Ohne die Ramstein Air-Force Base in Deutschland wäre das alles nicht möglich."
Wenn Bryant auf einem Stützpunkt in New Mexico den Dienst am Joystick versah, "dann gab es bei mehr als 6000 Stunden, die ich geflogen bin, und Tausenden Missionen, die ich geflogen bin, keinen einzigen Fall, in dem ich Ramstein nicht angerufen hätte, um mich mit meiner Drohne verbinden zu lassen." Denn auf der Luftwaffenbasis befinde sich die zentrale Relais-Station, die den Piloten in den USA mit seiner Drohne in Einsatzgebieten wie Pakistan oder Jemen verbindet.

Wegen der großen Entfernung zwischen den Einsatzgebieten im Nahen Osten und den Drohnenpiloten in den Vereinigten Staaten müsse das Signal der Drohne über Deutschland umgeleitet werden - per Satellit und Erdkabelverbindung. […]
Dabei ist Ramstein nicht nur eine Durchgangsstation für Drohnendaten aus Pakistan oder dem Jemen. Hier werden die Daten durch Spezialeinheiten sogar ausgewertet und verarbeitet.

So befindet sich auf der Basis das so genannte "Distributed Ground System" (DGS-4), zu Deutsch etwa Boden-Verteilungs-System. [..] Hier arbeiten Analysten, Techniker und Militärs. […] "Sie sind diejenigen, die dafür verantwortlich sind, sicherzustellen, dass wir die bösen Typen töten", sagt Drohnenpilot Bryant über das DGS.
Die Aussage wird durch Einträge im Karriere-Netzwerk LinkedIn bestätigt. Hier berichten Dutzende ehemalige und noch aktive Mitarbeiter stolz von ihrem Job im DGS-4 - auf der Luftwaffenbasis Ramstein. Einer berichtet darin, "Echtzeit-Videos im globalen Krieg gegen den Terror" ausgewertet zu haben. Ein anderer schreibt über seine Tätigkeit im DGS-4, er habe an "Predator-Drohnen-Missionen" teilgenommen. In welche Operationen das DGS in Ramstein konkret eingebunden ist, darüber verweigert das US-Militär die Auskunft - aus Geheimhaltungsgründen.

Die Bundesregierung erklärte auf Anfrage, die US-Regierung habe ihr versichert, "dass von amerikanischen Stützpunkten in Deutschland Einsätze bewaffneter ferngesteuerter Luftfahrzeuge weder geflogen noch befehligt werden".
Deutschlands Rolle im umstrittenen Drohnenkrieg der Amerikaner ist bedeutender als bisher angenommen. Der NSA-Untersuchungsausschuss in Berlin muss nun Antworten liefern. Drohnenpilot Bryant könnte zur Aufklärung beitragen. Bisher ist er nicht vorgeladen.

Der NDR, der WDR und die "Süddeutsche Zeitung" hatten im vergangenen Jahr erstmals über die deutsche Verwicklung in den Drohnen-Krieg berichtet und die Debatte damit angestoßen.


http://www.tagesschau.de/inland/ramstein-drohnen100.html



Barack Obama winkt Good Bye zum Abschluss
eines Besuches auf der Militaerbasis Ramstein (2009)
Bildquelle:
http://commons.wikimedia.org/wiki/
File:Barack_Obama_waves_goodbye_to_military_personnel
_at_Ramstein_Airbase.jpg

_____


"Aufstaendische" oder Zivilisten: Wen toeten die Drohnen wirklich?

Von der Webseite der Columbia University Law School

Debate about drone strikes often centers on who is killed: "militants" or civilians. In the absence of official information, casualty estimates provided by media fill the gap; however, the estimates are incomplete and may significantly undercount the extent of reported civilian deaths. The US government owes the public an accounting of who is really being killed.

http://web.law.columbia.edu/human-rights-institute/counterterrorism/drone-strikes/counting-drone-strike-deaths


______

Mr Livingston wurde Lord Livingston - Anerkennung fuer seinen Beitrag zum Drohnenkrieg?

The former chief executive of BT, who is now a senior Government trade minister, is at the centre of a row over Britain’s alleged role in America’s secret drones’ war.

Ian Livingston was head of the telecoms giant when it won a contract to set up a top secret £15m communications link between an RAF base in Northamptonshire and America’s headquarters for drone attacks in Africa. Last year he was made Lord Livingston and four months ago started a high-profile trade job in the Department of Business, Innovation and Skills (BIS).

Mr Livingston was head of the telecoms giant when it won a contract to set up a top secret £15m communications link between an RAF base in Northamptonshire and America’s headquarters for drone attacks in Africa. Last year he was made Lord Livingston and four months ago started a high-profile trade job in the Department of Business, Innovation and Skills (BIS).

Lord Livingston, former CEO of BT, is at the centre of a row over the company’s involvement in America’s secret military drone war, which has killed hundreds of civilians in Yemen.


http://techrights.org/2014/03/27/digital-abuses/



Ian Livingston:
Unbezahlter Handelsminister mit fettem Abschiedsgeschenk
von der Drohnentechnologie-Firma BT
Ian Livingston: New unpaid government trade minister gets almost £9million golden goodbye from BT - Mirror Online                               

Sep 20, 2013
By Graham Hiscott

Departing chief executive Ian Livingston will not be paid in his Government role.
But he is unlikely to have any money worries after BT confirmed it was giving him 2.6million shares, currently worth £8.9million.
BT chairman Sir Michael Rake said: “Ian has done a wonderful job and so this is clearly reward for success.
“BT is far healthier than it was when he took over.”
Baron Livingston, 49, got £2.4million last year in salary, pension and bonuses as well as £6.6million in shares.

Colin Dennis
8:04 PM on 6/10/2013
Re Ian Livongston MD of BT.

Mr. Livingston may have done a good job for BT, but for people like my mother he was useless. Mother is 90 years old and as already had one heart attack.
We bought a helpline box which comes with a necklace which is worn around the neck.
If there is a problem a button is pressed on that necklace which should give directed contact to the help line provider. This does require a reliable working phone line.
In mother's case her phone line had intermittent connection problems for about one year. Which holding a conversation the connection would drop many times, some times only being able to say one word before it disconnected.
The fault was reported to BT's indian call centre. The problem persisted. I phoned to ask what had been done to resolve the problem.
The lady on the phone confirmed the fault was reported but stated nothing had been done at all.
We were told by BT to get mother another phone which we did.
The problem continued.
Again we were told by BT to get another phone for mother which we did.
We also got a mobile as BT's system was so unreliable.
Eventually BT sent down an engineer. He did nothing, but blamed the help line box.
The help line company replaced the box.
The fault continued.
A second engineer came down, again he blamed the help line box even though it had been replace. Eventually a third engineer came down. He took mothers phone, went outside and with a long pole tap the phone wire leading to the house, the phone dropped the contact.
I emailed Mr Livingston at the onset of mother's problem so he was fully aware of it.
So in my opinion, far from being given 9 million pounds he should have been sacked.
C.Dennis
http://www.mirror.co.uk/news/uk-news/ian-livingston-new-unpaid-government-2289339



Siehe auch Stichwort "Livingston" auf

http://guttmensch.blogspot.com/2011/10/antwort-auf-kommentare-zu-bevolkerungs.html


_______


Livingston tritt fuer Reduzierung staatlicher sozialer Leistungen ein
(klar, irgendwo muss das Geld fuer die Drohnen ja eingespart werden)

He recently caused a degree of controversy by leading a group of businessmen to deliver a register of thanks and confidence to George Osborne for the series of Conservative Party instituted government cuts which, despite constant appraisal that "we are all in this together", will hit precisely the kind of people attending Celtic games as fans rather than those that sit up in the Directors Box.
http://www.thecelticwiki.com/page/Ian+Livingston


_______



Drohnen - Zorn bei Betroffenen - Eskalation

Google Suche: Drones Resentment Escalation
Rd. 3.610.000 Ergebnisse (10.4.2014)

https://www.google.com/#q=drones+resentment+escalation

Gen McChrystal: US drone activity causes 'tremendous resentment ...

rt.com/usa/mcchrystal-afghanistan-presence-drones-991/

 
 
www.vice.com/read/are-us-drones-al-qaedas-strongest-weapon



blogs.reuters.com/david-rohde/.../how-obamas-drone-war-is-backfiring/
Mar 1, 2012 - Under Obama, the drone campaign has escalated rapidly. ....
will never be sanitary and people at or near the receiving end will always resent it.



... Suche ergaenzt mit dem Zusatz "Blowback"

https://www.google.com/#q=drones+resentment+escalation+blowback
Rd. 685.000 Ergebnisse

Drone Wars And Blowback; At Least Reps. Adam Schiff and Walter ...

davidstockmanscontracorner.com/.../drone-wars-and-blowback-at-least-r...

The drone-war blowback | openDemocracy
Sep 29, 2011 - A greater focus on pilotless armed drones as an instrument of war by the ... the latter carries even greater implications because of the escalation involved. ... and resentment among survivors, and empower those who can best ...


________



Gewaltverherrlichung/ -verharmlosung in Videospielen (vgl. Livingstons Verbindung zu "Gameplay"; s.o.)

"The expert in military psychology David Grossman claimed that violence in computer games has the same effect with the military training over the soldiers, hat is to overcome the instinctive aversion upon the killing act. For example, the military workers noticed that at more infantrymen this aversion can be annihilated during exercises with the simple replacement of the traditional target with a human shape. Alike, computer violent games develops the familiarization and will of killing."

Aus "Argumentative Essay / Games and Violence"





_________



Drohnen, die sich lohnen
„Ein fast unbegrenzter Markt“

Siehe auch Kommentare unten mit Stichwort „Drohnen“
und Blog-Post
http://zettelmaus.blogspot.com/2014/04/drohnenkrieg.html

Aus
Drones create a buzz in Southern California aerospace industry
Los Angeles Times, 10. Sept. 2010

The development of unmanned aircraft, an increasingly vital weapon in modern warfare, is centered in the region and growing rapidly as billions in federal money pours in each year.buzz in Southern California aerospace industry

Reporting from Poway — The cars begin rolling through the security checkpoints before dawn. Here, in a sprawling complex amid the craggy rock outcroppings of north San Diego County, 3,300 workers are building a new generation of weapons central to the military's vision for modern warfare.
This is where General Atomics Aeronautical Systems makes the Predator and Reaper drones, robotic planes that can thread the rugged mountains of Pakistan, capture video images of terrorist hideouts and launch 500-pound Hellfire missiles to blast them apart.
The company's 1.9-million-square-foot facility is a showcase for Southern California's drone industry, which employs an estimated 10,000 people. The fast-growing business is fueled by Pentagon spending — at least $20 billion since 2001 — and billions more chipped in by the CIA and Congress.
Seeing an almost limitless market, dozens of defense contractors — Boeing Co. and Lockheed Martin Corp. among them — are now vying to get in on the action. They are building surveillance drones the size of insects that can fly through open windows, and others as big as jetliners that can skim the stratosphere. […]
"It is the most hotly sought-after weapon system in a generation," said Loren Thompson, a military policy analyst for the Lexington Institute, a think tank in Arlington, Va.
The industry is centered in Southern California, a testament to the region's rich aerospace history and the skilled workforce that arose with it.
It's also the product of big-money lobbying and pork-barrel politics. […]
[Thomas J. Cassidy [Jr.], a gruff former Navy rear admiral, was hired by General Atomics to persuade his former comrades in the military to buy the Predator. Now he was looking for any customers he could find. The Predator could be used to spot wildfires, he told his latest prospects. It could monitor global warming. […]
It was Sept. 6, 2001. Five days later, the world changed. […]
It was a turning point for General Atomics, and the company was poised to take full advantage of the opportunity.
Through its political action committee, General Atomics had been making friends in Washington since the early 1990s, giving nearly $3 million since 1998, according to the Center for Responsive Politics.
By comparison, the political action committee for Northrop Grumman Corp. in Century City gave $8.2 million over the same period. But Northrop is a giant, with 120,000 employees and $33 billion in annual revenue. Analysts estimate that General Atomics, which is privately held, has 4,500 employees and annual revenue of about $600 million.
Among those who received campaign money from General Atomics was former Rep. Randy "Duke" Cunningham, a San Diego-area Republican who in 2006 was sentenced to more than eight years in prison for accepting $2.4 million in bribes from two military contractors and evading income taxes.
General Atomics was not involved in that scandal. But it counted Cunningham among its favored friends, giving him a total of at least $35,000 for his campaigns from 1998 to 2006, and holding a 2004 fundraiser for Cunningham and other candidates at its corporate headquarters in San Diego.
Contributions tell only part of the story. From 2000 through mid-2005, General Atomics spent $660,000 —more than any other U.S. company — to pay for 86 trips for members of Congress, their spouses and aides to company facilities and overseas destinations, according to a study by the watchdog group Center for Public Integrity. Such junkets have since been banned.
"We weren't the only ones spending money," said Cassidy, 78, who recently retired as president of General Atomics' Aircraft Systems Group. "But we had our fair share of guys who were fighting for us on the Hill."

http://articles.latimes.com/2010/sep/12/business/la-fi-drones-20100912

_____



Aus
Drohnen-Projekt: EU unterstützt Rüstungsfirmen mit Millionen
Deutsche Wirtschafts Nachrichten  |                 


Im letzten Jahr beauftragten sieben EU-Länder – darunter Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Niederlande, Polen und Spanien – die EDA mit einer Machbarkeitsstudie zur gemeinsamen Produktion von Militär-Drohnen. Ab 2020 wollen diese Länder über militärische Drohnen verfügen. Deutschland hatte sich bereits bei der Entwicklung der Euro-Hawk-Drohne blamiert, weil diese keine Zulassung für den Luftraum erhielt (mehr hier). Dabei wurden Steuergelder in Milliardenhöhe verschwendet. Trotz ungeklärter Rechtslage zu Drohnen, investierte Deutschland nochmals 483 Millionen Euro das Folgeprojekt Global Hawk (hier). [...]

„Es ist wahr, dass Forschung potentiell sowohl für militärische als auch zivile Anwendungen genutzt werden kann, aber das Wichtige ist, dass wir militärischen Luftraum und zivilen Luftraum unterschiedlich regulieren“, sagte Helen Kearns dem EUobserver.

Die NGO Statewatch erkennt dagegen einen klaren Trend von Drohnenprojekten mit „militärischem und repressivem“ Nutzen. Darunter seien etwa Drohnen für Polizei-Einsätze oder für Grenzkontrollen mit Auswirkungen für Persönlichkeits- und Menschenrechte. Statewatch beschreibt die EU-Forschungsgelder als „Blankoscheck“ für Rüstungskonzerne.

Zeitgleich bemühen sich EU-Institutionen darum, die regulatorischen und technischen Grenzen zu beseitigen, die den Drohneneinsatz im zivilen Luftraum bisher einschränken. Die EU-Kommission drängt darauf, dass die alle Drohnen bis spätestens 2028 im zivilen Luftraum fliegen dürfen. Dafür stehen im Sicherheitsbudget etwa 70 Millionen Euro bereit, mit denen EU-Gesetze entsprechend angepasst werden sollen. Die weitreichende Anwendung von Drohnen im zivilen Luftraum sei für die EU eine „politisch motivierte Priorität“, so Statewatch. [...]



______


ZEIT online

Rüstungsprojekt Euro Hawk
Ein Traum von einer Drohne

Das Desaster um die Aufklärungsdrohne Euro Hawk war von Anfang an absehbar. Schon vor zehn Jahren kannten die Verantwortlichen alle Probleme. Doch sie wollten die Drohne. von Kai Biermann





_______


Und was ist mit den "amphibischen Luftkissenbooten"?

Nov 14, 2012 - Unter die Rubrik der teuren Kuriositäten fällt das vergebliche Bemühen der Bundeswehr, 65 amphibische Luftkissenboote zu beschaffen.



Aus dem Bericht des Bundesrechnungshofs 2012



Liegen gebliebene Luftkissenboote [Nr. 63]
  

Seit nunmehr zwölf Jahren beabsichtigt die Bundeswehr, 65 amphibische Luftkissenfahrzeuge zu kaufen. Kosten: 20 Millionen Euro. Nach den Planungen waren die Luftkissenboote für folgende Einsätze vorgesehen: Sie sollten per Hubschrauber an den jeweiligen Einsatzort gebracht werden, dort jeweils zehn Soldatinnen und Soldaten samt Ausrüstung aufnehmen und sie über Flüsse und Seen transportieren können. Bis heute ist es nicht gelungen, funktionsfähigeBoote zu beschaffen.

So führte die Bundeswehr zunächst Versuche mit zwei Prototypen durch. Kosten: 1,1 Millionen Euro. Nachdem diese Versuche erfolglos verliefen, entschloss sie sich im Jahr 2009, einen dritten Prototyp zu testen. Sie bestellte dieses Luftkissenboot eines australischen Herstellers bei einem Gebrauchtwagenhändler, der im Bootshandel gänzlich unerfahren war.

Der gelieferte dritte Prototyp war dann bis Mitte 2012 immer noch nicht funktionsfähig. Nach
einer Probefahrt, bei der das Fahrzeug liegen blieb, trat die Bundeswehr von dem Vertrag
zurück. Sie sucht weiterhin nach einer Lösung. Demgegenüber ist der Bundesrechnungshof
der Auffassung, dass dieses Vorhaben weder geeignet noch notwendig und auch technisch
nicht realisierbar ist. Es sollte daher nicht weiter verfolgt werden.


.... satirisch behandelt in der Heute Show vom 16.11.12 (ab ca. 27:00)
mit einem Clip, in dem der Präsident des Bundesrechnungshofes, Dieter Engels, den o.g. Abschnitt vorträgt
 
 
Aus
 
Unsinnsprojekte bei der Bundeswehr:

Die Gurken der Truppe
Von Sven Röbel

SPIEGEL online   28.05.2013
 
Die Luftnummer mit den Luftkissentransportern und der jüngste 656-Millionen-Euro-Skandal um die Aufklärungsdrohne "Euro Hawk" sind längst nicht die einzigen Beschaffungsflops, die der Bundeswehr und ihrer Führung seit Jahren Negativschlagzeilen bescheren. Fragwürdige Projekte und kostspielige Fehlentscheidungen, so scheint es, haben in der Truppe Tradition.
 


_____



Satirisch in Heute Show

Euro-Hawk

Bestellung einer Drohne
http://www.youtube.com/watch?v=wT2uh4sQ_BU

07.06.2013
"richtige Entscheidung, die fehlerhaft zustande gekommen ist" (oder so aehnlich)
http://www.youtube.com/watch?v=cqtQpAnJy4A

Sonntag, 10. November 2013

Koalitionsverhandlungen - bleibt Rüstungslobbyismus draußen?



Siehe den Post auf meinem anderen Blog


http://guttmensch.blogspot.com/2013/11/koalitionsverhandlungen.html


_______



Ein bisschen Kontrolle bei Rüstungsexporten


Abschnitt "Rüstungsexporte" im Koalitionsvertrag
(Das ist der ganze Abschnitt, nicht ein Auszug)
Bei Rüstungsexportentscheidungen in sogenannte Drittstaaten sind die im Jahr 2000 beschlossenen strengen „Politischen Grundsätze für den Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern“ für unser Regierungshandeln verbindlich. Über ihre abschließenden Genehmigungsentscheidungen im Bundessicherheitsrat wird die Bundesregierung den Deutschen Bundestag unverzüglich unterrichten. Die Entscheidung darüber, wem gegenüber die Unterrichtung erfolgt, liegt beim Deutschen Bundestag. Darüber hinaus werden wir die Transparenz gegenüber Parlament und Öffentlichkeit durch Vorlage des jährlichen Rüstungsexportberichtes noch vor der Sommerpause des Folgejahres und eines zusätzlichen Zwischenberichts verbessern.
Wir setzen uns für eine Angleichung der Rüstungsexportrichtlinien innerhalb der EU ein. Europäische Harmonisierungen müssen so umgesetzt werden, dass sie die Mindestanforderungen des Gemeinsamen Standpunkts der EU aus dem Jahr 2008 nicht unterschreiten.


________



Kaum Thema bei den Koalitionsverhandlungen:
Strukurelle Ansatzpunkte fuer die politische Praevention und Loesung von Konflikten


Donnerstag 10 Oktober 2013 - Entwicklungspolitik
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Think Tank: Deutschland braucht "Ministerium für Globale Entwicklung"

Deutschland brauche ein "Ministerium für Globale Entwicklung" um den
Herausforderungen im 21. Jahrhundert die Stirn bieten zu können, fordert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Denn die international Entwicklungszusammenarbeit stehe am Scheideweg und entspreche nicht mehr dem klassischen "Geber-Nehmer-Muster".

http://www.euractiv.de/entwicklungspolitik/artikel/think-tank-deutschland-braucht-ministerium-fuer-globale-entwicklung-008104



________


Rüstungsexporte:

Deutsche Waffen töten überall
Mexiko, Libyen, Georgien: Das G36-Gewehr des deutschen Herstellers Heckler & Koch kommt in Regionen zum Einsatz, in denen es gar nicht sein dürfte. Die Kontrolle versagt. von Hauke Friederichs
3. Februar 2014
http://www.zeit.de/politik/2014-02/illegale-waffen-heckler-und-Koch

Süddeutsche.de  3. Februar 2014



  • Zum NATO-Ausgabeziel "2 % des Bruttosozialprodukts für Rüstung" siehe auchhttp://zettelmaus.blogspot.com/2012/04/bundnis-solidaritat-gemeinsame.html

    http://zettelmaus.blogspot.com/2012/04/griechenland-rettungsschirm-und-u-boote.html


    Vergleiche auch das (von Deutschland und den meisten anderen Hocheinkommensländern nicht annähernd erreichte)
    Ausgabeziel der Vereinten Nationen "0, 7 des Bruttosozialprodukts für Entwicklungshilfe"
  • ".... unterstreicht, wie entscheidend wichtig es ist, dass alle Verpflichtungen in Bezug auf die öffentliche Entwicklungshilfe erfüllt werden, namentlich die Zusage vieler entwickelter Länder, bis 2015 den Zielwert von 0,7 Prozent des Bruttosozialprodukts für die öffentliche Entwicklungshilfe zugunsten der Entwicklungsländer
    sowie den Zielwert von 0,15 bis 0,20 Prozent des Bruttosozialprodukts für die öffentliche Entwicklungshilfe zugunsten der am wenigsten entwickelten Länder zu erreichen ..."

    Aus der Resolution der UN Generalversammlung vom 21. Dezember 2012
    67/220. Folgemaßnahmen zur Vierten Konferenz der Vereinten Nationen über die am wenigsten entwickelten Länder

___________


Initiative "Second to None" der Ruestungslobby; siehe z.B. Huffington Post:

As Defense Industry Lobbies Against Cuts, Rhetoric Overshoots Reality    

               Updated: 10/18/11 06

http://www.huffingtonpost.com/2011/08/18/defense-industry-budget_n_929932.html




29. April 2013: US-Verteidigungsminister Chuck Hagel besucht
die Aerospace Industries Association (AIA) in Arlington, Virginia.
Er wird begrüßt von Fred Downey, Mit-Initiator der
Rüstungslobby-Initiative “Second to None”.
Bild gefunden auf
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Secretary_of_Defense_
Chuck_Hagel_is_greeted_by_Fred_Downey_as_he_arrives_
to_meet_with_members_of_the_Aerospace_Industries_Association_
in_Arlington,_Va.,_April_23,_2013.jpg

“This image was originally posted to Flickr by Secretary of Defense at
http://flickr.com/photos/68842444@N03/8695973140.
It was reviewed on 30 April 2013 by the FlickreviewR robot
and was confirmed to be licensed under the terms of the cc-by-2.0.”



30. April 2013: US-Verteidigungsminister Chuck Hagel
und der deutsche Verteidigungsminister
Thomas de Maizère im Pentagon


Bild gefunden auf
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:
Secretary_of_Defense_Chuck_Hagel_hosts_an_honor_cordon_
to_welcome_Germany's_Minister_of_Defense_Thomas_de_Maiziere_
at_the_Pentagon_April_30,2013_(Pic_2).jpg

This image was originally posted to Flickr by Secretary of Defense at http://flickr.com/photos/68842444@N03/8696809426.
It was reviewed on by the FlickreviewR robot and was
confirmed to be licensed under the terms of the cc-by-2.0.


„Unzeitgemäße Export-Beschränkungen“
Sehr interessant:
Ein Plädoyer von AIA Vizepräsident Frederick Downey GEGEN den Glauben an den “freien Markt“ und FÜR starke Intervention der Regierung - wenn es um die Förderung der Rüstungsproduktion geht. (Dabei soll doch mit den Produkten der Rüstungsindustrie weltweit der freie Markt verteidigt werden.)
Seiner Darstellung zufolge bestehen die Sorgen um die Zukunft der Rüstungsindustrie seit dem Ende des Kalten Krieges, und nicht einmal 9/11 hat den für die US Wirtschaft bedrohlichen Niedergang wesentlich aufhalten können.
Zu den von ihm geforderten Maßnahmen gehört, dass „unzeitgemäße Export-Beschränkungen“ (dated export restrictions) für Produkte der Rüstungsindustrie sollten aufgehoben werden.

Siehe

Testimony to the House Armed Services Committee Panel on Business Challenges Within the Defense Industry By Frederick M. Downey Vice President National Security, Aerospace Industries Association Monday, October 24, 2011
“The 20th Century was America’s century because we were ‘Second to None’ in aerospace.  […] While most accept that the US aerospace and defense industrial base is a national strategic asset, too many choose to treat it with benign neglect, assuming that a free market will always work to ensure we stay ‘Second to None.’ […]
The U.S. Government has recognized in other areas – most notably, the nuclear weapons infrastructure – that rare and perishable skill sets within a particular work force are strategic assets that should be preserved as a matter of strategy. But the Defense Department has yet to systematically address the urgency of retaining the human capital of its industrial base.
If we are to remain “Second to None” in the 21st Century, we need a sufficient number of sustainable programs with stable funding and requirements. […]
The post-Cold War consolidation has created a situation where the top firms have grown individually via mergers and entry into other markets, but collectively the industry has shrunk significantly. Far from being the revenue powerhouse of 1960, today the largest seven aerospace and defense companies operate in a smaller market and their combined annual revenue is equal to about one-half the annual revenue of Wal-Mart.
They compete for fewer major programs, each with fewer systems, with longer periods of time between new starts. Consider combat aircraft. In 1960, 938 combat aircraft were delivered and about 700,000 people were engaged in building them. In 2010 there were 110 combat aircraft delivered and about 190,000 workers were engaged in building them. In 1960 there were eight combat aircraft in development and ten in production. Today there is only the UCLASS and possibly the long range bomber in development and five combat aircraft in production. It is a more unstable market, where a product considered an urgent “must have” requirement for one administration, one service chief, or one year’s budget request, can rapidly become an excessive and exquisite “nice to have” for the next.
Despite these changes, many still view the aerospace and defense industrial base as an outsized behemoth. The Pentagon still officially relies on a distorted free market model to maintain an effective aerospace and as late as last year the Pentagon’s annual industrial base assessment stated that it’s the Pentagon’s policy to rely on market forces to maintain the industrial base. We do not believe that is an effective policy […]
In reality, over the past 20 years, the defense and aerospace sector has grown ever more remote from being a “free market” in any classical sense. For militarily unique systems it has devolved into a niche industry servicing a highly narrow and technical market […]
In order to retain the ability to deliver the technology that is expected of us, we must have the capability to design, develop, produce, and support complex systems. Over $178 billion has been cut from the defense budget so far, and DoD has already cancelled or delayed a large number of programs. […]
Further cuts to existing programs coupled with fewer new starts means that the companies that make up the defense industrial base cannot continue to invest in the workforce, plant, and research for programs that may one day be needed. We will see the impact first on our workforce. Our industry has only half the workers it did thirty years ago and has already shed more high skilled jobs in response to the recession and reduction of the national budget for aerospace and defense. Recent analysis performed by Dr. Stephen Fuller with George Mason University and the Center for Regional Analysis together with Economic Modeling Specialists Incorporated shows that the total American job loss of just the first part of the Budget Control Act will be approximately 432,000. If the super committee fails to reach an agreement, or that agreement includes further cuts at the level subject to sequestration, that job loss will increase to just over 1 million American workers. Approximately one third of the lost jobs will be in the defense industry and our supply chain. The remaining two thirds of lost jobs will be in those areas of the economy such as retail, construction, health care, education and even arts and entertainment. The total reduction to America’s economy will be just over $84 billion annually.
But it’s not just jobs we will lose. The industry will lose its most valuable human capital. For generations, some of the most brilliant and ambitious technicians, engineers, and scientists sought out work in the aerospace and defense industry – inspired by the opportunity to work on the most cutting-edge, innovative technology projects. Today, in an economic marketplace infused with technology, the defense industry has to compete with many more sectors for top talent. The combination of fewer programs, shrinking funding, and growing uncertainty about the future already calls into question our ability to attract and retain a workforce of this caliber. […]
In its 2010 Industrial Base Report, DoD noted an immediate risk from the atrophy of key design and development capability unique to military needs. Such critical areas include low-observable technology, sophisticated radars, electronic warfare, precision weapons, and complex systems integration – expertise not found in the commercial market, existing largely within the large defense firms. […]
Industry is encouraged that former Secretary Gates and Secretary Panetta have begun to meet with industry leaders, and Undersecretary Carter has been a strong proponent of this dialogue, taking important steps to institute a creative and effective partnership. But creating a strong partnership rooted in a comprehensive industrial strategy will require major cultural and institutional shifts at DoD, which can come only as a result of a continuing substantive strategic level dialogue.
Most of the issues I have discussed have been a source of concern and study ever since the end of the Cold War. One commission, which included a former deputy defense secretary and Air Force secretary, assessed the state of the U.S. aerospace industry. It concluded that […] The administration and congress should level the international playing field for the export market and remove prohibitive legal and regulatory barriers – such as dated export control restrictions – that impeded the sector’s growth. […]
The commission warned: “We stand dangerously close to squandering the advantage bequeathed to us by prior generations of aerospace leaders.” That report was written nearly a decade ago. And even after the post-9/11 spending increases, all of these conclusions, which would apply to the defense industrial sector as a whole beyond aerospace, are as valid today, and addressing them is even more urgent. What is required now is a willingness to cooperate, communicate and make tough choices in a collaborative way about the future.

http://www.aia-aerospace.org/assets/testimony_10242011_downey.pdf


Pentagon: Extra-Finanzierung (2014)
Aus
Hagel’s Military Cuts Don’t Mean Less Spending
CityWatch  28 Feb 2014 
Written by Mattea Kramer           
[…] the new Pentagon budget doesn’t project a commensurate decline in spending. Back in December Rep. Paul Ryan and Sen. Patty Murray agreed on a budget blueprint that would allow military spending to grow slightly in fiscal 2015 relative to 2014 and 2013.
On top of that, Secretary Hagel’s speech comes at a time when the president is proposing an additional $26 billion on top of that December agreement. That extra cash would support an “Opportunity, Growth and Security Initiative” that would fund “readiness and modernization” efforts.
This extra funding is essentially a Pentagon wish list that would continue to protect the military from making any significant spending reductions in the near future.
Meanwhile, new five-year spending projections at the Pentagon show that it plans to exceed the spending caps of sequestration by $115 billion over the next five years. What’s more, the Pentagon receives many tens of billions in additional funding to operate wars overseas, and that money isn’t subject to caps. In fiscal 2014 that war budget, known officially as “Overseas Contingency Operations,” totaled $85 billion — and is being widely criticized for containing funding that wasn’t actually meant for war operations but instead would function as a slush fund for the Pentagon.
(Mattea Kramer is Research Director at National Priorities Project and the lead author of the book A People’s Guide to the Federal Budget. NationalPriorities.org. This column was provided CityWatch by OtherWords.org) 
 

"Mitchell Bombers find good hunting in New Guinea"
und andere historische Werbung der Aerospace Industrie auf Ebay

http://www.ebay.com/itm/COLLECTOR-DEALER-or-INVESTOR-LOT-of-100-MINT-NORTH-AMERICAN-AVIATION-STOCKS-1-25-/350977195749


__________


Satirisch

"Sich der Welt zuwenden"
Heute Show 07.02.14
ab ca. 19:00

https://www.youtube.com/watch?v=pqxqDuJv9xc

Satirisch zum Thema Politik und Lobbyismus
Lobbythek - heute-show  25.10.2013


http://www.youtube.com/watch?v=liX_ShLxPtg



___________



Nachtrag zu dem Foto oben/ Treffen Chuck Hagel und Fred Downey:
Chuck Hagel traf kurz danach Thomas de Maizière

 
Kurz nach dem Treffen Chuck Hagels mit Fred Downey und anderen AIA Vertretern am 29. April 2013 traf der Pentagon-Chef in Washington den damaligen deutschen Verteidigungsminister Thomas de Maizière. Ein Bericht über dieses Treffen, mit Datum 1. Mai 2013, wurde in der Webseite der Bundesregierung eingestellt. Das Thema Rüstungsexporte – aus den USA nach Deutschland, aus NATO-Ländern in andere Teile der Welt - kommt darin nicht vor. Ob Hagel bei der Gelegenheit, so unmittelbar nach seinem Treffen mit Lobby-Vertretern, um Verständnis für die Belange der Rüstungsindustrie geworben hat, ist aus diesem Bericht nicht ersichtlich.

Siehe den vollen Bericht unter dem Link unten; Auszüge in der Kommentarfunktion
USA-Reise de Maizière
Ein Angebot mit Bedingungen
http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/Artikel/2013/05/2013-05-01-de-maiziere-washington.html

Jedoch berichtete u.a. der „Stern“, ebenfalls mit Datum 1. Mai 2013, über Besprechungen zum Kauf von Drohnen:
Drohnen für die Bundeswehr
De Maizière verhandelt über „Sensenmann“
stern.de  1. Mai 2013
Sie heißen "Sensenmann" - und damit ist über die US-Kampfdrohnen alles gesagt. Verteidigungsminister de Maizière verhandelt mit seinem US-Kollegen über den Kauf - trotz Widerstand aus der Opposition. […]
Bei "Spiegel Online" war vom Erwerb bewaffneter Drohnen des Typs Reaper (Sensenmann) die Rede, eine andere Bezeichnung der US-Streitkräfte für eine Weiterentwicklung des auf dem System Predator (Raubtier) aufbauenden Fluggeräts. Predator B ist der ursprüngliche Name des Herstellers General Atomics für denselben Drohnentyp. Eine Drohne kostet demnach rund 17 Millionen Dollar.
SPD und Grüne kritisierten das Vorhaben. Der Grünen-Verteidigungsexperte Omid Nouripour warnte davor, die Frage des Drohnenerwerbs vor der Wahl zu klären. Es wäre ein "vordemokratisches Verständnis", wenn de Maizière nicht die Mehrheiten im neuen Bundestag abwarte, sagte Nouripour. Die Grünen lehnen den Kauf von Kampfdrohnen ab.
Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, forderte eine ethische Debatte über Kampfdrohnen. "Herr de Maizière weiß inzwischen, dass auch in seiner eigenen Partei Bedenken herrschen", sagte Arnold. […]
De Maizière bestätigte in Washington zudem, dass die Bundesregierung bezüglich eines Drohnenkaufs auch in Israel angefragt habe. "Ich habe lieber mehr Optionen als weniger", sagte er. Bislang mietet die Bundeswehr unbewaffnete israelische Heron-Aufklärungsdrohnen. Davon gibt es inzwischen aber auch eine bewaffnete Version Heron TP.
Der mögliche Verkauf der US-Drohnen an Deutschland stand am Dienstag [30. April 2013; Anm. Blogger] auch auf der Tagesordnung eines Gesprächs von de Maizière mit seinem US-Kollegen Chuck Hagel in Washington. […]
http://www.stern.de/politik/deutschland/drohnen-fuer-bundeswehr-de-maiziere-verhandelt-ueber-sensenmann-2005211.html




Drohnen, die sich lohnen
„Ein fast unbegrenzter Markt“

Siehe auch Kommentare unten mit Stichwort „Drohnen“
und Blog-Post
http://zettelmaus.blogspot.com/2014/04/drohnenkrieg.html
Aus
Drones create a buzz in Southern California aerospace industry
Los Angeles Times, 10. Sept. 2010

The development of unmanned aircraft, an increasingly vital weapon in modern warfare, is centered in the region and growing rapidly as billions in federal money pours in each year.buzz in Southern California aerospace industry


(Auszuge auf Blog-Post "Drohnenkrieg"; s. Link oben)



_____



Umstrittene Satire-Sendung ueber Ruestungslobbyismus bei Journalisten

Max Uthoff & Claus von Wagner  /   Die Anstalt  
ZDF 29.4.2014

https://www.youtube.com/watch?v=SpLa1-KgaRg
 

Dienstag, 1. Mai 2012

Wunderbare Kriegstechnik

Welch große Rolle die Faszination der Technik im „Dritten Reich“ spielte und wie eng sie mit der sozialdarwinistischen Idee vom wirtschaftlich und militärisch ausgetragenen Wettkampf der Völker verbunden war, geht z.B. aus Texten von Fritz Nonnenbruch hervor.
(Siehe auch "Der Wille der Rasse spricht im Autobahnbau"; http://guttmensch.blogspot.com/2012/03/fritz-nonnenbruch-und-die-ideologie-von.html).

So wie Nonnenbruch wird sich heute kaum noch ein Autor ausdrücken. Aber naive Begeisterung für Kriegstechnik und eine ins Mystische gehende Vorstellung, ein ernst zu nehmendes Volk müsse seinen rassischen Wert durch die Verbindung von Technik und Soldatentum beweisen, sind nicht unbedingt überwundene Phänomene. - Auch im zivilen Bereich fließt der Glaube an das rassisch bedingte Schöpfertum in öffentliche Debatten ein, z.B. in Mutmaßungen über vermeintlich mangelnde genetische Eignung von Einwanderern aus den „falschen“ Ländern für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) Berufe.


Fritz Nonnenbruch
Politik, Technik und Geist
Hoheneichen-Verlag, München, 1939

Auszüge

Seite 73

„Der Wille und die Fähigkeit zur Technik ist Charakter der Geistigkeit der Volkspersönlichkeit. Die soldatischen Tugenden sind ebenfalls Eigenschaften der Volkspersönlichkeit. Damit ist der Schluss nahegelegt, daß das Volk die besten Soldaten haben wird, das die am weitesten ausgebildete Kriegstechnik hat, und umgekehrt. Die Waffenschmieden waren immer im Besitz der Völker, die kriegerisch fühlten. Heute trifft das umso mehr zu, als der Stand der Technik in einem Volke Gradmesser für die Vernunft seiner Sozialordnung ist, für die Fähigkeit seiner politischen Führung, allen Energien Entfaltungsspielraum zu geben; und nicht zuletzt für die Stärke jener Rasse in diesem Volke, die seit vierhundert Jahren der Welt ihr Gesetz zu geben sich anschickt. Der Stand der Technik in einem Volke ist Maßstab dafür, in welchem Grade jene Rasse in ihm wirksam ist, aus deren Schöpfertum die Technik entfaltet ist, die alle Völker zu übernehmen gezwungen sind. …“


Seiten 74 - 75

„Die Möglichkeiten der Kriegstechnik werden durch Geschützkonstruktionen usw. bei weitem nicht erschöpft. Nur eine totale Politik kann die Voraussetzungen schaffen, daß alle Möglichkeiten der Kriegstechnik erschöpft werden.  … Wo viele Vorbedingungen zu erfüllen sind, ergeben sich Unterschiede in ihrer Erfüllung. Die einen Völker erfüllen sie alle und vollständig, die anderen erfüllen sie in weniger ausgeprägter Vollständigkeit, wieder andere erfüllen nur einige mehr oder weniger erschöpfend.

Wie die Völker aber diese Vorbedingungen erfüllen, hängt ab von ihrem Schöpfertum und von ihrer rassischen Nähe zur Technik. Die gleiche seelisch-geistige Nähe, die die Völker als Gesamtpersönlichkeiten zur Technik haben, werden auch ihre Soldaten haben. Weil die Völker durch die Technik differenziert werden, ist das auch bei ihren Soldaten der Fall. …“


Seiten 77 – 79

„Durch die Einstellung der gesamten Volkspersönlichkeit auf ihr Schöpfertum ist der Raum in Besitz genommen, aus dem die die Einfälle kommen....

Die Revolution der Technik ist durch die Revolution des Nationalsozialismus ausgelöst worden. Die Rohstoffsynthese ist die Erledigung einer rein materiellen Überlegenheit, wie sie der Besitz von natürlichen Rohstoffen ist, durch den Geist. Die Rohstoffsynthese ist Instrument des echten Willens zur Freiheit, der Wille zum völkischen Schöpfertum ist, gegen die Materie.

So wird denn auch jenesVolk durch die Differenzierung des technischen Fortschritts mögliche neue Waffen haben, das ihres Besitzes am würdigsten ist: dessen Rasse am schöpferischsten ist, dennen Ordnungen die Freiheit dieses Schöpfertums sichern, dessen Führung dem Volke verbunden ist, kurz, das Volk, in dem die neue Haltung und der neue Mensch erwachsen sind. Mit einem Wort: Das Volk, auf dem der Schwerpunkt des Wachstums der neuen Kultur liegt. …

Weil Siegfried Siegfried war, führte ihn sein Weg zum Schwerte Balmung. Das Schwert Balmung aber war von Zwergen geschmiedet. Auch die neue Waffe wird von Zwergen geschmiedet werden: in den Geheimkammern des völkischen Schöpfertums.“


Seite 81

„Die denkbar höchste Kulturstufe ist dann gegeben, wenn

1.               alles Schöpfertum auf der Welt frei ist,
2.               um ihr Schöpfertum rein zu halten, die Völker ihre Rasse rein halten,
3.               jede Rasse auf den Gebieten schöpferisch ist, für die sie besondere Begabungen hat,
4.               das Schöpfertum der verschiedenen Rassen auf den verschiedenen Gebieten gegenseitig so abgestimmt ist, daß jede Rasse in den Genuß dessen, was die andere schuf, kommen kann, soweit sie das bei ihrem Charakter kann. Erste Voraussetzung dieser Abstimmung ist, daß jede Rasse sich rein hält. Was eine Mischrasse schuf, stößt jede andere reine Rasse von vornherein ab. Die zweite Voraussetzung ist die Entwicklung des reinsten Menschentums aus einer Rasse, aus dem der Wille zum Vestehen fließt.
5.               Zusammenschluß der Völker der reinen, wenn auch verschiedenen Rassen zum Widerstand gegen die Mischrassen, in denen die Eigenschaften der vermischten Rassen einen Mißklang ergeben haben. Wenn diese Mischrassen nicht ausgeschaltet werden, ist keine Abstimmung des Schöpfertums der reinen Rassen möglich. Durch diese Mischrassen wir schon der Begriff des reinen Menschentums einer Rasse, das zum gegenseitigen Verständnis nötig ist, von vornherein verhunzt.“


Seiten 90 - 91

„Dieser neue Mensch ist also einmal der Geist der Rasse, und dann hat er dazu Bewußtsein. … Man kann diesen neuen Menschen den Übermenschen nennen. Das Volk ist der Übermensch, und weil der neue Mensch identisch mit seinem Volke ist, ist er die Gestalt des Übermenschen. …

Der Weg zu diesen Zielen geht auch über metaphysische Dinge, denn die geschilderte Weisen, wie diese Ziele zu erreichen sind, bestehen doch alle darin, daß das Schöpfertum entfesselt wird. … Die Technik ist die erste geschichtliche Erscheinung organisierten Schöpertums. … An der Technik hat das besondere charakteristische Heldentum unserer Rasse sich entzündet, das im Frontsoldaten Gestalt geworden ist.“


Seiten 95 - 96

„Andere Völker haben zwar auch ihre Technik gemacht. Aber dieseTechnik unterscheidet von der unseren die Tatsache, daß diese systematische Anwendung systematisch gesuchter Naturerkenntnis ist. Und diese Besonderheit ist gegründet auf die Eigenart unseres technischen Verstandes.“


Seite 135

„Aus dem Schöpfertum des Volkes heraus ist der Wille zum Nationalsozialismus und zur Rohstoffsynthese und zur neuen Wirtschaft gekommen. Dieses Schöpfertum hat sich Bahn gebrochen: und auf dieser Bahn ist es nicht mehr aufzuhalten.“