Friedensforschung mit der Maus

Friedensforschung mit der Maus

Sonntag, 10. November 2013

Koalitionsverhandlungen - bleibt Rüstungslobbyismus draußen?



Siehe den Post auf meinem anderen Blog


http://guttmensch.blogspot.com/2013/11/koalitionsverhandlungen.html


_______



Ein bisschen Kontrolle bei Rüstungsexporten


Abschnitt "Rüstungsexporte" im Koalitionsvertrag
(Das ist der ganze Abschnitt, nicht ein Auszug)
Bei Rüstungsexportentscheidungen in sogenannte Drittstaaten sind die im Jahr 2000 beschlossenen strengen „Politischen Grundsätze für den Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern“ für unser Regierungshandeln verbindlich. Über ihre abschließenden Genehmigungsentscheidungen im Bundessicherheitsrat wird die Bundesregierung den Deutschen Bundestag unverzüglich unterrichten. Die Entscheidung darüber, wem gegenüber die Unterrichtung erfolgt, liegt beim Deutschen Bundestag. Darüber hinaus werden wir die Transparenz gegenüber Parlament und Öffentlichkeit durch Vorlage des jährlichen Rüstungsexportberichtes noch vor der Sommerpause des Folgejahres und eines zusätzlichen Zwischenberichts verbessern.
Wir setzen uns für eine Angleichung der Rüstungsexportrichtlinien innerhalb der EU ein. Europäische Harmonisierungen müssen so umgesetzt werden, dass sie die Mindestanforderungen des Gemeinsamen Standpunkts der EU aus dem Jahr 2008 nicht unterschreiten.


________



Kaum Thema bei den Koalitionsverhandlungen:
Strukurelle Ansatzpunkte fuer die politische Praevention und Loesung von Konflikten


Donnerstag 10 Oktober 2013 - Entwicklungspolitik
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Think Tank: Deutschland braucht "Ministerium für Globale Entwicklung"

Deutschland brauche ein "Ministerium für Globale Entwicklung" um den
Herausforderungen im 21. Jahrhundert die Stirn bieten zu können, fordert das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE). Denn die international Entwicklungszusammenarbeit stehe am Scheideweg und entspreche nicht mehr dem klassischen "Geber-Nehmer-Muster".

http://www.euractiv.de/entwicklungspolitik/artikel/think-tank-deutschland-braucht-ministerium-fuer-globale-entwicklung-008104



________


Rüstungsexporte:

Deutsche Waffen töten überall
Mexiko, Libyen, Georgien: Das G36-Gewehr des deutschen Herstellers Heckler & Koch kommt in Regionen zum Einsatz, in denen es gar nicht sein dürfte. Die Kontrolle versagt. von Hauke Friederichs
3. Februar 2014
http://www.zeit.de/politik/2014-02/illegale-waffen-heckler-und-Koch

Süddeutsche.de  3. Februar 2014



  • Zum NATO-Ausgabeziel "2 % des Bruttosozialprodukts für Rüstung" siehe auchhttp://zettelmaus.blogspot.com/2012/04/bundnis-solidaritat-gemeinsame.html

    http://zettelmaus.blogspot.com/2012/04/griechenland-rettungsschirm-und-u-boote.html


    Vergleiche auch das (von Deutschland und den meisten anderen Hocheinkommensländern nicht annähernd erreichte)
    Ausgabeziel der Vereinten Nationen "0, 7 des Bruttosozialprodukts für Entwicklungshilfe"
  • ".... unterstreicht, wie entscheidend wichtig es ist, dass alle Verpflichtungen in Bezug auf die öffentliche Entwicklungshilfe erfüllt werden, namentlich die Zusage vieler entwickelter Länder, bis 2015 den Zielwert von 0,7 Prozent des Bruttosozialprodukts für die öffentliche Entwicklungshilfe zugunsten der Entwicklungsländer
    sowie den Zielwert von 0,15 bis 0,20 Prozent des Bruttosozialprodukts für die öffentliche Entwicklungshilfe zugunsten der am wenigsten entwickelten Länder zu erreichen ..."

    Aus der Resolution der UN Generalversammlung vom 21. Dezember 2012
    67/220. Folgemaßnahmen zur Vierten Konferenz der Vereinten Nationen über die am wenigsten entwickelten Länder

___________


Initiative "Second to None" der Ruestungslobby; siehe z.B. Huffington Post:

As Defense Industry Lobbies Against Cuts, Rhetoric Overshoots Reality    

               Updated: 10/18/11 06

http://www.huffingtonpost.com/2011/08/18/defense-industry-budget_n_929932.html




29. April 2013: US-Verteidigungsminister Chuck Hagel besucht
die Aerospace Industries Association (AIA) in Arlington, Virginia.
Er wird begrüßt von Fred Downey, Mit-Initiator der
Rüstungslobby-Initiative “Second to None”.
Bild gefunden auf
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Secretary_of_Defense_
Chuck_Hagel_is_greeted_by_Fred_Downey_as_he_arrives_
to_meet_with_members_of_the_Aerospace_Industries_Association_
in_Arlington,_Va.,_April_23,_2013.jpg

“This image was originally posted to Flickr by Secretary of Defense at
http://flickr.com/photos/68842444@N03/8695973140.
It was reviewed on 30 April 2013 by the FlickreviewR robot
and was confirmed to be licensed under the terms of the cc-by-2.0.”



30. April 2013: US-Verteidigungsminister Chuck Hagel
und der deutsche Verteidigungsminister
Thomas de Maizère im Pentagon


Bild gefunden auf
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:
Secretary_of_Defense_Chuck_Hagel_hosts_an_honor_cordon_
to_welcome_Germany's_Minister_of_Defense_Thomas_de_Maiziere_
at_the_Pentagon_April_30,2013_(Pic_2).jpg

This image was originally posted to Flickr by Secretary of Defense at http://flickr.com/photos/68842444@N03/8696809426.
It was reviewed on by the FlickreviewR robot and was
confirmed to be licensed under the terms of the cc-by-2.0.


„Unzeitgemäße Export-Beschränkungen“
Sehr interessant:
Ein Plädoyer von AIA Vizepräsident Frederick Downey GEGEN den Glauben an den “freien Markt“ und FÜR starke Intervention der Regierung - wenn es um die Förderung der Rüstungsproduktion geht. (Dabei soll doch mit den Produkten der Rüstungsindustrie weltweit der freie Markt verteidigt werden.)
Seiner Darstellung zufolge bestehen die Sorgen um die Zukunft der Rüstungsindustrie seit dem Ende des Kalten Krieges, und nicht einmal 9/11 hat den für die US Wirtschaft bedrohlichen Niedergang wesentlich aufhalten können.
Zu den von ihm geforderten Maßnahmen gehört, dass „unzeitgemäße Export-Beschränkungen“ (dated export restrictions) für Produkte der Rüstungsindustrie sollten aufgehoben werden.

Siehe

Testimony to the House Armed Services Committee Panel on Business Challenges Within the Defense Industry By Frederick M. Downey Vice President National Security, Aerospace Industries Association Monday, October 24, 2011
“The 20th Century was America’s century because we were ‘Second to None’ in aerospace.  […] While most accept that the US aerospace and defense industrial base is a national strategic asset, too many choose to treat it with benign neglect, assuming that a free market will always work to ensure we stay ‘Second to None.’ […]
The U.S. Government has recognized in other areas – most notably, the nuclear weapons infrastructure – that rare and perishable skill sets within a particular work force are strategic assets that should be preserved as a matter of strategy. But the Defense Department has yet to systematically address the urgency of retaining the human capital of its industrial base.
If we are to remain “Second to None” in the 21st Century, we need a sufficient number of sustainable programs with stable funding and requirements. […]
The post-Cold War consolidation has created a situation where the top firms have grown individually via mergers and entry into other markets, but collectively the industry has shrunk significantly. Far from being the revenue powerhouse of 1960, today the largest seven aerospace and defense companies operate in a smaller market and their combined annual revenue is equal to about one-half the annual revenue of Wal-Mart.
They compete for fewer major programs, each with fewer systems, with longer periods of time between new starts. Consider combat aircraft. In 1960, 938 combat aircraft were delivered and about 700,000 people were engaged in building them. In 2010 there were 110 combat aircraft delivered and about 190,000 workers were engaged in building them. In 1960 there were eight combat aircraft in development and ten in production. Today there is only the UCLASS and possibly the long range bomber in development and five combat aircraft in production. It is a more unstable market, where a product considered an urgent “must have” requirement for one administration, one service chief, or one year’s budget request, can rapidly become an excessive and exquisite “nice to have” for the next.
Despite these changes, many still view the aerospace and defense industrial base as an outsized behemoth. The Pentagon still officially relies on a distorted free market model to maintain an effective aerospace and as late as last year the Pentagon’s annual industrial base assessment stated that it’s the Pentagon’s policy to rely on market forces to maintain the industrial base. We do not believe that is an effective policy […]
In reality, over the past 20 years, the defense and aerospace sector has grown ever more remote from being a “free market” in any classical sense. For militarily unique systems it has devolved into a niche industry servicing a highly narrow and technical market […]
In order to retain the ability to deliver the technology that is expected of us, we must have the capability to design, develop, produce, and support complex systems. Over $178 billion has been cut from the defense budget so far, and DoD has already cancelled or delayed a large number of programs. […]
Further cuts to existing programs coupled with fewer new starts means that the companies that make up the defense industrial base cannot continue to invest in the workforce, plant, and research for programs that may one day be needed. We will see the impact first on our workforce. Our industry has only half the workers it did thirty years ago and has already shed more high skilled jobs in response to the recession and reduction of the national budget for aerospace and defense. Recent analysis performed by Dr. Stephen Fuller with George Mason University and the Center for Regional Analysis together with Economic Modeling Specialists Incorporated shows that the total American job loss of just the first part of the Budget Control Act will be approximately 432,000. If the super committee fails to reach an agreement, or that agreement includes further cuts at the level subject to sequestration, that job loss will increase to just over 1 million American workers. Approximately one third of the lost jobs will be in the defense industry and our supply chain. The remaining two thirds of lost jobs will be in those areas of the economy such as retail, construction, health care, education and even arts and entertainment. The total reduction to America’s economy will be just over $84 billion annually.
But it’s not just jobs we will lose. The industry will lose its most valuable human capital. For generations, some of the most brilliant and ambitious technicians, engineers, and scientists sought out work in the aerospace and defense industry – inspired by the opportunity to work on the most cutting-edge, innovative technology projects. Today, in an economic marketplace infused with technology, the defense industry has to compete with many more sectors for top talent. The combination of fewer programs, shrinking funding, and growing uncertainty about the future already calls into question our ability to attract and retain a workforce of this caliber. […]
In its 2010 Industrial Base Report, DoD noted an immediate risk from the atrophy of key design and development capability unique to military needs. Such critical areas include low-observable technology, sophisticated radars, electronic warfare, precision weapons, and complex systems integration – expertise not found in the commercial market, existing largely within the large defense firms. […]
Industry is encouraged that former Secretary Gates and Secretary Panetta have begun to meet with industry leaders, and Undersecretary Carter has been a strong proponent of this dialogue, taking important steps to institute a creative and effective partnership. But creating a strong partnership rooted in a comprehensive industrial strategy will require major cultural and institutional shifts at DoD, which can come only as a result of a continuing substantive strategic level dialogue.
Most of the issues I have discussed have been a source of concern and study ever since the end of the Cold War. One commission, which included a former deputy defense secretary and Air Force secretary, assessed the state of the U.S. aerospace industry. It concluded that […] The administration and congress should level the international playing field for the export market and remove prohibitive legal and regulatory barriers – such as dated export control restrictions – that impeded the sector’s growth. […]
The commission warned: “We stand dangerously close to squandering the advantage bequeathed to us by prior generations of aerospace leaders.” That report was written nearly a decade ago. And even after the post-9/11 spending increases, all of these conclusions, which would apply to the defense industrial sector as a whole beyond aerospace, are as valid today, and addressing them is even more urgent. What is required now is a willingness to cooperate, communicate and make tough choices in a collaborative way about the future.

http://www.aia-aerospace.org/assets/testimony_10242011_downey.pdf


Pentagon: Extra-Finanzierung (2014)
Aus
Hagel’s Military Cuts Don’t Mean Less Spending
CityWatch  28 Feb 2014 
Written by Mattea Kramer           
[…] the new Pentagon budget doesn’t project a commensurate decline in spending. Back in December Rep. Paul Ryan and Sen. Patty Murray agreed on a budget blueprint that would allow military spending to grow slightly in fiscal 2015 relative to 2014 and 2013.
On top of that, Secretary Hagel’s speech comes at a time when the president is proposing an additional $26 billion on top of that December agreement. That extra cash would support an “Opportunity, Growth and Security Initiative” that would fund “readiness and modernization” efforts.
This extra funding is essentially a Pentagon wish list that would continue to protect the military from making any significant spending reductions in the near future.
Meanwhile, new five-year spending projections at the Pentagon show that it plans to exceed the spending caps of sequestration by $115 billion over the next five years. What’s more, the Pentagon receives many tens of billions in additional funding to operate wars overseas, and that money isn’t subject to caps. In fiscal 2014 that war budget, known officially as “Overseas Contingency Operations,” totaled $85 billion — and is being widely criticized for containing funding that wasn’t actually meant for war operations but instead would function as a slush fund for the Pentagon.
(Mattea Kramer is Research Director at National Priorities Project and the lead author of the book A People’s Guide to the Federal Budget. NationalPriorities.org. This column was provided CityWatch by OtherWords.org) 
 

"Mitchell Bombers find good hunting in New Guinea"
und andere historische Werbung der Aerospace Industrie auf Ebay

http://www.ebay.com/itm/COLLECTOR-DEALER-or-INVESTOR-LOT-of-100-MINT-NORTH-AMERICAN-AVIATION-STOCKS-1-25-/350977195749


__________


Satirisch

"Sich der Welt zuwenden"
Heute Show 07.02.14
ab ca. 19:00

https://www.youtube.com/watch?v=pqxqDuJv9xc

Satirisch zum Thema Politik und Lobbyismus
Lobbythek - heute-show  25.10.2013


http://www.youtube.com/watch?v=liX_ShLxPtg



___________



Nachtrag zu dem Foto oben/ Treffen Chuck Hagel und Fred Downey:
Chuck Hagel traf kurz danach Thomas de Maizière

 
Kurz nach dem Treffen Chuck Hagels mit Fred Downey und anderen AIA Vertretern am 29. April 2013 traf der Pentagon-Chef in Washington den damaligen deutschen Verteidigungsminister Thomas de Maizière. Ein Bericht über dieses Treffen, mit Datum 1. Mai 2013, wurde in der Webseite der Bundesregierung eingestellt. Das Thema Rüstungsexporte – aus den USA nach Deutschland, aus NATO-Ländern in andere Teile der Welt - kommt darin nicht vor. Ob Hagel bei der Gelegenheit, so unmittelbar nach seinem Treffen mit Lobby-Vertretern, um Verständnis für die Belange der Rüstungsindustrie geworben hat, ist aus diesem Bericht nicht ersichtlich.

Siehe den vollen Bericht unter dem Link unten; Auszüge in der Kommentarfunktion
USA-Reise de Maizière
Ein Angebot mit Bedingungen
http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/Artikel/2013/05/2013-05-01-de-maiziere-washington.html

Jedoch berichtete u.a. der „Stern“, ebenfalls mit Datum 1. Mai 2013, über Besprechungen zum Kauf von Drohnen:
Drohnen für die Bundeswehr
De Maizière verhandelt über „Sensenmann“
stern.de  1. Mai 2013
Sie heißen "Sensenmann" - und damit ist über die US-Kampfdrohnen alles gesagt. Verteidigungsminister de Maizière verhandelt mit seinem US-Kollegen über den Kauf - trotz Widerstand aus der Opposition. […]
Bei "Spiegel Online" war vom Erwerb bewaffneter Drohnen des Typs Reaper (Sensenmann) die Rede, eine andere Bezeichnung der US-Streitkräfte für eine Weiterentwicklung des auf dem System Predator (Raubtier) aufbauenden Fluggeräts. Predator B ist der ursprüngliche Name des Herstellers General Atomics für denselben Drohnentyp. Eine Drohne kostet demnach rund 17 Millionen Dollar.
SPD und Grüne kritisierten das Vorhaben. Der Grünen-Verteidigungsexperte Omid Nouripour warnte davor, die Frage des Drohnenerwerbs vor der Wahl zu klären. Es wäre ein "vordemokratisches Verständnis", wenn de Maizière nicht die Mehrheiten im neuen Bundestag abwarte, sagte Nouripour. Die Grünen lehnen den Kauf von Kampfdrohnen ab.
Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, forderte eine ethische Debatte über Kampfdrohnen. "Herr de Maizière weiß inzwischen, dass auch in seiner eigenen Partei Bedenken herrschen", sagte Arnold. […]
De Maizière bestätigte in Washington zudem, dass die Bundesregierung bezüglich eines Drohnenkaufs auch in Israel angefragt habe. "Ich habe lieber mehr Optionen als weniger", sagte er. Bislang mietet die Bundeswehr unbewaffnete israelische Heron-Aufklärungsdrohnen. Davon gibt es inzwischen aber auch eine bewaffnete Version Heron TP.
Der mögliche Verkauf der US-Drohnen an Deutschland stand am Dienstag [30. April 2013; Anm. Blogger] auch auf der Tagesordnung eines Gesprächs von de Maizière mit seinem US-Kollegen Chuck Hagel in Washington. […]
http://www.stern.de/politik/deutschland/drohnen-fuer-bundeswehr-de-maiziere-verhandelt-ueber-sensenmann-2005211.html




Drohnen, die sich lohnen
„Ein fast unbegrenzter Markt“

Siehe auch Kommentare unten mit Stichwort „Drohnen“
und Blog-Post
http://zettelmaus.blogspot.com/2014/04/drohnenkrieg.html
Aus
Drones create a buzz in Southern California aerospace industry
Los Angeles Times, 10. Sept. 2010

The development of unmanned aircraft, an increasingly vital weapon in modern warfare, is centered in the region and growing rapidly as billions in federal money pours in each year.buzz in Southern California aerospace industry


(Auszuge auf Blog-Post "Drohnenkrieg"; s. Link oben)



_____



Umstrittene Satire-Sendung ueber Ruestungslobbyismus bei Journalisten

Max Uthoff & Claus von Wagner  /   Die Anstalt  
ZDF 29.4.2014

https://www.youtube.com/watch?v=SpLa1-KgaRg
 

39 Kommentare:

  1. NATO fordert, dass die Mitglieder der Allianz zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts fuer Ruestung ausgeben.
    Mitgliedslaender werden immer wieder mal daran erinnert.
    Beispiel: Litauen

    Von der Webseite
    http://en.ria.ru/military_news/20130201/179177491.html?id=

    NATO Urges Lithuania to Increase Defense Spending
    © AFP 2013/ JOHN THYS
    22:06 01/02/2013

    VILNIUS, February 1 (RIA Novosti) - NATO Secretary General Anders Fogh Rasmussen, who is in Lithuania on an official visit, on Friday praised the country for dealing with security challenges, but emphasized the need to increase defense spending.
    NATO said Friday that Lithuania, which joined the bloc in 2004, has shown leadership in stabilizing the situation in Afghanistan and in promoting energy security.
    “I thank you for that leadership,” Rasmussen said after a meeting with President Dalia Grybauskaitė. “And I look forward to further leadership as we tackle the challenges which lie ahead, including the economic crisis.”
    “We must continue to keep our defense strong and to keep NATO strong,” Rasmussen said. “Lithuania has recognized the need to increase defense spending: I urge you to carry through on that important commitment.”
    NATO requirements stipulate that the alliance’s member countries should spend two percent of their GDP on defense. During the financial crisis, many countries were forced to cut funds allocated for the purpose. Last year, Lithuania’s military and defense spending only totaled 0.8 percent of its GDP.
    The NATO chief also met Prime Minister Algirdas Butkevičius, Foreign Minister Linas Linkevičius and Defense Minister Juozas Olekas, and held talks with the parliamentary speaker and leaders.

    [Aus den Kommentaren:]

    Mikhail1228 Important commitment
    23:49, 01/02/2013
    Its only an important commitment to NATO because Russia is beefing up its presense in Kaliningrad. The Iskander missiles are going in as a response to NATO's ludicrous missile shield that threatens Russia. You can't be a NATO warmongerer unless you play the chess game.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. US and Baltic presidents in support of energy and cyber security, 2-percent defense spending | en.15min.lt

      Politics
      Published: 2 september 2013 08:31

      The presidents of the United States and the three Baltic states support efforts to increase energy and cyber security, the Third Energy Package and a free and safe Internet. They also restated their commitment to earmark 2 percent of the gross domestic product (GDP) for defense, reads a joint declaration approved by the US, Lithuanian, Latvian and Estonian Presidents Barack Obama, Dalia Grybauskaitė, Andris Berzins and Toomas Hendrik Ilves on Friday. ...
      They underscored interest in the free trade agreement as a tool that would
      provide an opportunity for Europe and the US to expand their economic and cultural relations, adding that the important and comprehensive agreement that will strengthen the global trading system, but it will also promote competitiveness and growth. ...
      The political statement also emphasizes the spectacular democratic achievements the Baltic states reached over the past few decades, as well as the leadership example shown in the relations with countries of the Eastern Partnership program.

      http://www.15min.lt/en/article/politics/us-and-baltic-presidents-in-support-of-energy-and-cyber-security-2-percent-defense-spending-526-365461

      Löschen
    2. Östliche Partnerschaft der EU (Ostpartnerschaft)

      Der Pressemeldung oben ist zu entnehmen, dass die baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland gelobt wurden für ihre Erklärung, das Ausgabenziel „2 % des Bruttosozialprodukts für Rüstungsausgaben“ einhalten zu wollen. Besonders hervorgehoben wurde auch ihre führende Rolle in den Beziehungen mit Ländern des Programms „Östliche Partnerschaft“ („Eastern Partnership program“).

      Wie stark ist die Östliche Partnerschaft der EU (Ostpartnerschaft) wirklich? – Eher schwach, meint Alexander Okhrimenko, Präsident des „Ukrainian Analytical Center“. Denn die wirtschaftliche Unterstützung der EU ist zu gering – und Russland lockt mit mehr....

      Löschen
    3. Ukraine's case illustrates the Eastern Partnership weakness
      03/02/2014

      The stinginess of the EU towards Ukraine has brought in the collapse of the EU’s Eastern partnership summit in Vilnius and augurs for little success of this initiative, writes Alexander Okhrimenko.
      Alexander Okhrimenko is president of the Ukrainian Analytical Center.
      After the Vilnius summit the European Union Eastern Partnership Program (EaP) turned out to be in deadlock. The complex reason of such result lies not only in Ukraine's refusal to sign the Association Agreement (AA), but in the imbalance of political offers and economic support of the Eastern Partnership member states.
      Already now the EU leaders have recognized that the political component of the Eastern Partnership has outweighed the economic component and, in fact, led to the rigid reaction of Russia. Moscow didn't make everyone wait long and showed its answer by strengthening pressure upon those countries of the EaP which were actively preparing documents for the AA signing. The first to leave was Armenia whose president Serzh Sargsyan declared in Moscow that Armenia suspends preparation to the AA with the EU and decides to soon join the Customs Union (CU) with Russia, Belarus and Kazakhstan. The EU's reaction to Armenia's demarche was limited to regrets.
      After that, Ukraine found itself in the state of de facto the "trade war" with Russia, when the majority of its goods exported to the Russian Federation were blocked for various reasons on the border with Russia. The summer of 2013 for Ukraine passed under the sign of total blocking of the Ukrainian goods to Russia. Within a year the Ukrainian export to the Russian Federation fell to 25% which made up billions of dollars. The EU once again came down to political statements about support, leaving Kyiv without particular support. Should we then get surprised by the results of the Vilnius summit after that?

      Löschen
    4. Which financial advantages were offered by the EU to the EaP member-states and whether they managed to at least partially become compensators of risks from the deterioration of relations with Russia? The European Union finances projects in the Eastern Partnership countries from the general budget by the articles "The European Neighborhood Policy Instrument" and "European Instrument for Democracy and Human Rights Support". According to the adopted financial plan of the EU for the period from 2014 to 2020, the total volume of these articles will make up about €17 billion. If we stretch it in time and the quantity of countries, then we'll get the assistance to 6 countries for 7 years. […]
      If we take calculations of the European party, for example, of the deputy director general of the European Commission for trade Peter Balas, to transfer Ukraine's economy to the European standards, Ukraine needs at least €1-2 billion a year. But in no way €1 billion per 7 years, as the financing plan in the Eastern Partnership framework foresees.
      Anyways, the situation with financing even before the Vilnius summit could be resolved by the European and international banks, and the IMF. But the lack of clear arrangements from their side, and also Russia's financial counterproposal about the possible €15 billion credit led to the known completion of the Vilnius summit of the EaP.
      Predicting the further development of the EaP program, we should note that the risk of financial weakness remains extremely topical. After Ukraine the strengthening of the Russian pressure should be expected upon Moldova and Georgia. Is the European Union ready to strengthen volumes of financial help to these countries for at least partial compensation of financial losses? As Greece and Italy will have presidency in the EU in 2014, there is a great risk of Europe's reorientation exclusively to the internal problems, including of financial and economic character.
      In such situation, the Eastern Partnership will transform its format from political and economic into strictly declarative, and the program itself risks to receive the status of one of the loud failures of the EU foreign policy initiatives. I want to believe that euro-officials in Brussels understand this risk.

      http://www.euractiv.com/europes-east/ukraines-case-illustrates-easter-analysis-533224

      Löschen
  2. Angela Merkel unter Druck:
    "Drei Dinge, die Merkel tun koennte, um die US-deutsche Partnerschaft zu verbessern: Deutschland gegenueber der NATO staerker in die Pflicht nehmen; Kritik an der NSA-Ueberwachung mildern; die transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) zur Prioritaet machen."

    Von der Webseite
    http://www.atlantic-community.org/-/three-things-merkel-could-do-to-improve-the-us-german-partnership

    Opinion - Atlantic Community
    David Francis | 04/10/2013, 13:18 | Comments: 8

    Three Things Merkel Could Do To Improve the US-German Partnership

    Angela Merkel's victory in Germany's recent federal elections deepens the
    transatlantic divide between Europe and the United States. The reasoning is simple: The Obama administration would like Germany and Merkel to take a more forceful leadership role in the European Union. Merkel has repeatedly failed to do that. To repair things, Merkel needs to make a bolder commitment to NATO, ease up on the NSA criticism, and make TTIP a German priority. ...
    With European countries shrinking on NATO commitments, memories of the Cold War and the Berlin Wall fading, and the United States turning its attention to the Far East, the transatlantic gap is growing wider and wider. But hope for a better US-German relationship is not lost.
    There are decades of good will to build upon, and each side could benefit from renewed engagement. Merkel and her government could take these three steps, some more difficult than others, to drastically improve their transatlantic friendship. ...
    At the height of the crisis, German politicians were quick to scold countries for failing to meet EU budgetary requirements. But Germany is not currently meeting the NATO requirement to spend 2 percent of GDP on defense. According to the World Bank, Germany spends just 1.3 of GDP on defense in 2012. In fact, only Great Britain and the Greeks meet the two percent threshold.
    Germany defense spending is trending down, unfortunately, so Germany isn't likely to meet the threshold in the near future. But simply showing a bit more interest in NATO would go a long way toward placating the United States, who pays for 70 percent of NATO expenses. ...
    The German-American relationship is a long one that changed the course of modern history. But many times in the last decade – Iraq and surveillance being the two primary examples – the two sides seemed to grow further apart as opposed to closer together. If the transatlantic partnership is to grow stronger, both sides need to make changes before the well of good will left from the Cold War runs dry.
    To read further on how Angela's Merkel's reelection will deepen the
    transatlantic divide, view David Francis' article for the European Council on Foreign Relations.

    David Francis is the Richard Holbrooke Journalist-in-Residence for the European Council on Foreign Relations, having previously worked for the Christian Science Monitor, The Fiscal Times, World Politics Review, SportsIllustrated.com and the Pittsburgh Post- Gazette, among others.

    AntwortenLöschen
  3. Und was ist mit der Kohlelobby ?

    “Second to None” ist eine schlagkraeftige Initiative der US Ruestungsindustrie zur Beeinflussung politischer Entscheidungen (s. oben; Post).
    Sie hat ein Pendant bei der Kohlelobby: “Faces of Coal”.
    Man darf getrost davon ausgehen, dass die aggressiven Lobby-Strategien aus den USA auch in anderen Laender, nicht zuletzt in Deutschland, Standards setzen.

    In einer grossen Demonstration in Berlin kam heute die Enttaeuschung darueber zum Ausdruck, dass die Energiewende mit dem Koalitionsvertrag wieder in weitere Ferne gerueckt scheint; vom Einfluss der Kohlelobby war die Rede.

    Magga

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Von der Webseite

      http://www.nachhall-texter.de/2009/08/31/die-amerikanische-kohlelobby-mit-geborgten-gesichtern/

      Die amerikanische Kohlelobby mit geborgten Gesichtern
      Veröffentlicht am 31. August 2009 von Karsten Wenzlaff

      "Facesofcoal.org ist eine amerikanische Plattform, die für den Erhalt der Kohleindustrie kämpft. Faces steht für Federation for American Coal, Energy and Security und beschreibt sich wie folgt:
      FACES (FACES of Coal) is an alliance of people from all walks of life who are joining forces to educate lawmakers and the general public about the importance of coal and coal mining to our local and national economies and to our nation’s energy security. In addition to keeping tens of thousands of people employed in good-paying jobs, coal is the lifeblood of our domestic energy supply, generating half the electricity consumed in the United States today.
      Wie aber die Blogs Futerra und Grist hinweisen, scheint die Kampagne doch nicht auf allzuvielen Schultern kohleenthusiastischer Amerikaner und Amerikanerinnen zu liegen, denn die Fotos der Unterstützer sind fast alle aus einer kommerziellen Bilderdatenbank entnommen worden. Die Website gemacht wurde von der Lobby-Agentur Adfero in Washington.
      Hier wird ein neuer Trend im US-Lobbyismus deutlich: Astroturfing. Die Energieunternehmen gehen mit ihren politischen Forderungen nicht mehr selbst in die Öffentlichkeit, sondern bedienen sich vorgeschobener NGOs, ohne aber die Herkunft der Gelder für die Unterstützung der NGO deutlich zu machen.
      In Deutschland ist der Trend noch nicht angekommen. Das Informationszentrum Klimafreundliches Kohlekraftwerk eV sagt sehr deutlich, wer dahinter steht:
      Das IZ Klima e.V. ist eine gemeinsame Kommunikationsplattform, der die Mitglieder Alstom Deutschland, Babcock Borsig Services, DB Energie, EnBW, E.ON, Hitachi Power Europe, RWE Power, Siemens Energy Sector, ThyssenKrupp Steel und Vattenfall Europe angehören."

      Löschen
  4. News
    www.copts-united.com/English/Section.php?I=843&S=1‎
    Others | 29 April 2013 ... US Defence Secretary Chuck Hagel underscored Washington's military commitment to Egypt on Wednesday and pledged American ...

    http://www.copts-united.com/English/Details.php?I=842&A=9556

    AntwortenLöschen
  5. U.S. arms sales to Asia set to boom on Pacific "pivot"
    1. Januar 2013
    Reuters Deutschland
    By Jim Wolf

    .... Strengthening treaty allies and other security partners is central to the White House's "pivot" toward a Pacific region jolted by maritime territorial disputes in China's case, and missile and nuclear programs, in North Korea's.
    The pivot "will result in growing opportunities for our industry to help equip our friends," said Fred Downey, vice president for national security at the Aerospace Industries Association, a trade group that includes top U.S. arms makers.
    Demand for big-ticket U.S. weapons is expected to stay strong for at least the next few years, the trade group said in a 2012 year-end review and forecast released in December.
    Fears resulting from China's growing military spending should lead to enough U.S. sales in South and East Asia to more than offset a slowdown in European arms-buying, according to the forecast.
    The trade group, whose members include Pentagon suppliers Lockheed Martin Corp (LMT.N: Kurs), Boeing Co (BA.N: Kurs) and Northrop Grumman Corp (NOC.N: Kurs), did not put numbers to its 2013 forecast. Nor did the Pentagon's Defense Security Cooperation Agency, which has overseen a boom in worldwide deals under President Barack Obama.
    The security agency, in response to a Reuters request, said sales agreements with countries in the U.S. Pacific Command's area of activity rose to $13.7 billion (8.4 billion pounds) in fiscal 2012, up 5.4 percent from a year before. Such pacts represent orders for future delivery.
    In 2012 there were about 65 notifications to Congress of proposed government-brokered foreign military sales with a combined potential value of more than $63 billion. In addition, the State Department office that regulates direct commercial sales was on track to receive more than 85,000 license requests in 2012, a new record. Fortsetzung...

    http://de.reuters.com/article/idUKBRE90006O20130101

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. "My Perfect Gig will connect with Fred Downey VP, National Security, at the Aerospace Industries Association (AIA). He has a tremendous wealth of experience in military, public and private industry and is the executive responsible for workforce issues at the AIA. My Perfect Gig will discuss the state of the aerospace industry as it relates to job creation and workforce growth. Learn about great aerospace engineering careers by tuning in to our Engineering Industry Flash.
      The AIA represents the nation’s leading manufacturers and suppliers of civil, military, and business aircraft, helicopters, unmanned aerial vehicles, space systems, aircraft engines, missiles, materiel, and related components, equipment, services, and information technology."

      http://www.blogtalkradio.com/myperfectgig/2009/04/21/engineering-industry-flash-fred-downey-aerospace-industries-association

      Löschen
  6. Pentagon-Chef Chuck Hagel: "Eher Taube als Falke"

    28.02.2013
    "US-Präsident Barack Obama hat mit dem ehemaligen Senator Chuck Hagel (66) erstmals einen freiwilligen Teilnehmer des Vietnamkriegs zum Verteidigungsminister der USA gemacht. Hagel ist Republikaner, gehört also der Oppositionspartei an. Doch er stieß ausgerechnet in den eigenen Reihen auf erbitterten Widerstand. Seine Bestätigung durch den Senat dauerte Wochen und führte zwischenzeitlich sogar zum Eklat, weil die Republikaner sie für zwölf Tage aufs Eis legten.
    Dass Obama mit Hagel eine kontroverse Personalentscheidung traf, war keine Überraschung. In seinen Jahren im Senat und danach hatte sich Hagel zunehmend zu einem unabhängigen Denker entwickelt. Er ist eher eine Taube als ein Falke - das passt vielen Republikanern und auch manchen Demokraten gar nicht. [...]"

    http://www.grenzecho.net/ArtikelLoad.aspx?aid=1ae72e08-5467-4524-9353-137d022c5ff4

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. "Jedem Staat, jeder Staatenkoalition oder nichtstaatlichem Akteur militärisch überlegen sein" - diese Formulierung, hier vom Pentagon auf Israel bezogen, klingt nach "Second to None" (s.o., Initiative der Aerospace Industries Association, AIA).
      Mit Israel sollen gleichzeitig auch Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate aufgerüstet werden. Wie wird erreicht, dass Israel "jeder", aber wirklich jeder Staatenkoalition überlegen ist, wenn andere Staaten ebenfalls aufgerüstet werden?
      Meine Tötungskapazitaet ist höher als deine - die Formel des Kalten Krieges; eine Logik, vor deren Rückgang in der politischen Prioritätensetzung AIA dringend gewarnt hatte.

      Aus
      Märkische Online Zeitung
      22.04.2013

      Hagel: Rüstungshandel garantiert Israels militärische Überlegenheit

      [...] Die militärische Zusammenarbeit der USA mit Israel sei "stärker denn je", sagte Hagel zudem. Er bestätigte auch Berichte über ein großes Rüstungsgeschäft mit Israel. "Wir haben uns dazu verpflichtet, Israel jegliche Hilfe zu leisten, die es braucht, um weiter jedem Staat, jeder Staatenkoalition oder nichtstaatlichem Akteur militärisch überlegen zu sein", sagte Hagel.
      Die neuen Waffensysteme wären für Israel bei einem möglichen Angriff auf iranische Atomanlagen von großer Bedeutung. Hagel sagte, die neuen Waffen garantierten Israels militärische Überlegenheit auf lange Sicht. Israel werde in diesem Jahr mit 3,1 Milliarden Dollar mehr Militärhilfe von den USA erhalten als je zuvor.
      Jaalon betonte am Montag, Israel ziehe eine diplomatische Lösung des Atomstreits mit Teheran weiterhin vor. "Aber ohne eine militärische Bedrohung besteht keine Chance, dass der Iran die Entwicklung einer Atombombe stoppt", sagte der israelische Verteidigungsminister. Hagel sagte, die militärische Option sei weiterhin auf dem Tisch, aber als letzte Option.
      Zum Bürgerkrieg in Syrien sagte der US-Verteidigungsminister, der Einsatz von Chemiewaffen würde "die Spielregeln verändern". Jaalon erklärte, Israel werde im nördlichen Nachbarland eingreifen, sollten Chemiewaffen in die falschen Hände geraten. Der Transfer von Chemiewaffen an die libanesische Hisbollah-Miliz oder andere Extremistengruppen sei für Israel eine "klare rote Linie".
      Hagel traf am Montagnachmittag in Jerusalem den israelischen Staatspräsidenten Schimon Peres. Vor der Weiterreise nach Jordanien, Saudi-Arabien, Ägypten und in die Vereinigten Arabischen Emirate stand auch ein Gespräch mit Ministerpräsident Benjamin Netanjahu auf seinem Programm. Die USA wollen auch Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate gegen eine mögliche iranische Bedrohung aufrüsten. Der Gesamtwert des US-Rüstungsmaterials liegt nach Angaben aus dem US-Verteidigungsministerium bei etwa 10 Milliarden Dollar (7,7 Milliarden Euro).

      http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1139079

      Löschen
    2. "... sollten Chemiewaffen in die falschen Hände geraten". -
      Gibt es denn auch "richtige Hände" für Chemiewaffen"?

      Löschen
  7. Von der Webseite der Bundesregierung

    1. Mai 2013
    USA-Reise de Maizière

    Deutschland ist bereit, ab 2015 für zunächst zwei Jahre bis zu 800 Soldatinnen und Soldaten für eine Ausbildungs-, Beratungs- und Unterstützungsmission der Nato in Afghanistan zur Verfügung zu stellen. Dieses Angebot erläuterte Verteidigungsminister Thomas de Maizière in Washington. […]
    Die internationale Gemeinschaft wird Afghanistan auch nach Ende des derzeitigen ISAF-Einsatzes 2014 militärisch unterstützen. Die NATO erarbeitet derzeit die Pläne für eine Ausbildungs-, Beratungs- und Unterstützungsmission in Afghanistan (Resulte Support [sic; korrekt ist „Resolute Support“; Anm. Blogger]) ab 2015. […]
    Trotz eines angeblichen Giftgas-Einsatzes in Syrien sprach sich de Maizière klar gegen ein militärisches Eingreifen in den Bürgerkrieg aus. Er unterstütze zwar jede politische Einflussnahme, sagte er. "Aber eine militärische Rolle im Moment sehe ich nicht." […]
    "Natürlich ist es etwas besonderes, wenn man als Deutscher in den USA in einem Holocaust-Museum ist", sagte de Maizière. "Wenn Sie hier sitzen als deutscher Verteidigungsminister und nicht ein einziger anti-deutscher Zungenschlag bei dieser Veranstaltung stattfindet, das ist eine bewegende Sache." […]
    Am Montagnachmittag hatte der Verteidigungsminister auch die United States Military Academy in West Point besucht. Dort verschaffte er sich einen Eindruck von der Ausbildung des Offiziernachwuchses. Rund 4.000 Kadetten des Heeres absolvieren dort dein vierjähriges Training, das viele zeitweise auch nach Deutschland führt.
    De Maizière hielt einen Vortrag zum Thema "Auftrag und Führung demokratischer Streitkräfte" und stellte sich anschließend den Fragen der jungen Soldatinnen und Soldaten. Besonders hob er die engen Verbindungen beider Nationen hervor. Beispielhaft nannte er die US-Generäle Pershing, Eisenhower und Clay. Alle drei hätten in besonderer Weise die Grundlagen für eine enge transatlantische Partnerschaft gelegt.
    Im Gegensatz zur ungebrochenen Tradition von West Point stünde die Geschichte der Ausbildung deutscher Offiziere in Dresden. Sie sei dort für fünf gänzlich unterschiedliche Armeen geleistet worden. De Maizière kündigte an, die Liegenschaft in Dresden noch in diesem Jahr umzubenennen. Sie soll dann "Stauffenberg-Kaserne" heißen. […]

    http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/Artikel/2013/05/2013-05-01-de-maiziere-washington.html

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. De Maizière in Washington am 29.4.2013
      Frühstück für Vertreter von Handel und Industrie (ohne Nennung von Firmennahmen)
      Chancen für US Business besonders in der High-Tech Industrie im Osten Deutschlands

      Von der BMI Webseite

      "On 29 April, Federal Minister de Maizière, who is also Federal Government Commissioner for the New Federal States, and Germany Trade & Invest, the federal foreign trade and inward investment agency, hosted a breakfast in Washington, D.C. for representatives of U.S. businesses. There the Federal Minister promoted Germany as a good place to do business and informed his guests about the special opportunities available to American companies, especially in eastern Germany’s high-tech industries."

      http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/EN/2010/04/washington.html

      Löschen
    2. Von der Webseite der AG Friedensforschung

      Töten per Mausklick können auch Feiglinge
      Worüber Chuck Hagel und Thomas de Maizière gesprochen haben und worüber beredt geschwiegen wird

      3. Mai 2013

      Von Peter Strutynski

      Wenn das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung eine derart ausführliche Mitteilung über den Auslandsbesuch eines Ministers herausgibt, dann muss es sich schon um etwas Besonderes handeln. Nun war Verteidigungsminister Thomas de Maizière der erste seiner Art, der vom frisch gebackenen US-Verteidigungsminister Chuck Hagel in Washington empfangen wurde. […]
      Natürlich gibt es noch ein paar Bedingungen für den weiteren Einsatz der Bundeswehr [in Afghanistan]: die offizielle „Einladung“ der afghanischen Regierung an die alliierten Truppen, ein erneuertes Mandat des UN-Sicherheitsrats, die Vereinbarung zwischen Berlin und Kabul über ein Truppenstatut, eine „hinreichende Sicherheitslage“ sowie eine „angemessene Beteiligung der Partner“. Mit Ausnahme der „hinreichenden Sicherheitslage“ sind die genannten Bedingungen wohl nur eine Formsache. Eine weitere Voraussetzung hat de Maizière erst gar nicht erwähnt: die Zustimmung des Bundestags. […]
      Daneben wird es weitere Kriegsschauplätze geben, in die deutsche Soldaten geschickt werden. Diese Einsätze werden zunehmend durch neue Waffen bestimmt werden: durch unbemannte bewaffnete Drohnen. Die Pressemitteilung der Bundesregierung schweigt sich darüber aus. Haben de Maizière und Chuck Hagel darüber kein Wort verloren? […]
      Natürlich haben sie über Kampfdrohnen gesprochen. Nachdem aber die Bundesregierung beschlossen hatte, dieses heikle Thema aus dem Bundestagswahlkampf herauszuhalten und die endgültige Entscheidung über die Bewaffnung der Bundeswehr mit Kampfdrohnen auf das kommende Jahr zu vertagen, ist es leichter einen solchen Verhandlungsgegenstand ganz unter den Tisch fallen zu lassen, als gewundene Erklärungen darüber abzugeben, dass derzeit doch nur geprüft und (vor)verhandelt aber keineswegs irgendetwas entschieden würde.
      Dabei lässt der amtierende Verteidigungsminister kaum eine Gelegenheit aus, seine grundsätzliche Bereitschaft zur Bewaffnung der Bundeswehr mit Kampfdrohnen kundzutun. Eine moderne „Armee im Einsatz“ könne auf die Weiterentwicklung der Luftwaffe nicht verzichten. Kampfdrohnen seien billiger als Kampfflugzeuge und würden das Leben „unserer“ Soldaten schützen. Auch hat er keinerlei ethische Probleme mit Kampfdrohnen. Der forsche CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Mißfelder, außenpolitischer Sprecher der CDU-CSU-Fraktion, brachte es vor kurzem wieder auf den Punkt: „Wer sich gegen die Anschaffung von Drohnen stellt, verweigert unseren Soldaten den größtmöglichen Schutz, der derzeit denkbar ist.“ In der Tat: Zumindest der „Soldat“, der von Potsdam oder Kalkar oder von wo auch immer in Deutschland den Einsatz von Kampfdrohnen in aller Welt fernsteuert und nach getaner Arbeit nach Hause fährt und einen netten Abend mit der Frau oder mit Freunden verbringt, setzt sich keinem Risiko aus. […]

      http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/Afghanistan/maiziere-hagel.html

      Löschen
    3. "Europa hat eine Drohnenlücke"

      Europe Has Failed to Make a Drone of Its Own | June 28, 2013
      Posted on June 26, 2013 by Bloomberg Business Week

      Europe has a drone gap. As the use of unmanned aerial vehicles for combat and surveillance has soared, European governments are buying or borrowing them from the U.S. or Israel after efforts to develop home-grown drones have faltered.
      Germany's defense minister, Thomas de Maizière, faces pressure to resign after pulling the plug last month on a spy-drone project, known as Euro Hawk, on which the government had spent €500 million ($655 million). French troops fighting Islamic insurgents in Mali have relied on support from American Predator drones operating out of a base that the U.S. set up there this year. French Defense Minister Jean-Yves Le Drian said this month that he wants to buy 12 Reaper surveillance drones, made by California's General Atomics, at an estimated cost of €670 million. If the U.S. Congress doesn't approve the sale, Le Drian says he'll buy from Israel instead. Germany also has expressed interest in buying Reaper drones from the U.S. Read More

      http://rmgsc.cr.usgs.gov/uas/News.shtml?current=7

      Löschen
    4. "Reaper drones"

      "Reaper" ist die englische Bezeichnung fuer "Sensenmann", eine traditionelle Bezeichnung fuer den Tod.

      Löschen
  8. "Karl Ernst Thomas de Maizière [də mɛˈzjɛʀ] (* 21. Januar 1954 in Bonn) ist ein deutscher Politiker (CDU) und seit Dezember 2013 erneut Bundesminister des Innern.
    Zuvor war er von 1990 bis 1994 Staatssekretär im Kultusministerium von Mecklenburg-Vorpommern sowie von 1994 bis 1998 Leiter der Staatskanzlei unter Berndt Seite. Im Anschluss war er von 1999 bis 2001 Chef der Sächsischen Staatskanzlei, von 2001 bis 2002 Sächsischer Staatsminister der Finanzen, von 2002 bis 2004 Sächsischer Staatsminister der Justiz und von 2004 bis 2005 Sächsischer Staatsminister des Innern. Von 2005 bis 2009 war er Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes. Vom 28. Oktober 2009 bis 3. März 2011 war de Maizière Bundesminister des Innern im Kabinett Merkel II. Anschließend war er bis zu seiner Rückkehr ins Innenministerium Bundesminister der Verteidigung."

    "De Maizière ist der Sohn der Künstlerin Eva de Maizière und des ehemaligen Generalinspekteurs der Bundeswehr Ulrich de Maizière. Sein älterer Bruder Andreas de Maizière ist Bankmanager. Darüber hinaus ist er ein Cousin des CDU-Politikers Lothar de Maizière, des letzten Ministerpräsidenten der DDR."

    "De Maizière hatte 1990 seinem Cousin Lothar de Maizière, dem ersten frei gewählten Ministerpräsidenten der DDR, nach der Volkskammerwahl empfohlen, Angela Merkel als Pressemitarbeiterin in sein Team aufzunehmen, in das er dann ebenfalls als Berater aufgenommen wurde."

    http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_de_Maizi%C3%A8re

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. "If we had had American logistics, we would have beaten Russia."
      Gen. Ulrich de Maiziere, former chief of staff of the German Bundeswehr

      A Textbook Victory
      By John Barry
      Newsweek
      Filed: 3/10/91 at 7:00 PM | Updated: 3/13/10 at 7:40 PM

      At West Point, Norman Schwarzkopf's favorite course was the History of Military Art. […] last week Schwarzkopf took his true final exam. It is very likely that from now on, West Pointers taking the course on strategy they call the Art of War will study the Persian Gulf campaign of Gen. H. Norman Schwarzkopf.
      Never modest--even as a cadet, he announced that he wanted to pattern his career after Alexander's--Schwarzkopf is hardly indifferent to his place in history. Describing his Marine sappers' breaching of the Iraqi line, the American commander remarked, "Absolutely superb operation, textbook, and I think it will be studied for many years." The British commander, Gen. Peter de la Billiere, was more fulsome still: "We are, today, at the end of perhaps one of the greatest victories we have ever experienced. We needn't be shy about it. A great victory."
      It was, and by any measure: a bombing campaign that was at once surgical and earth-scorching. A blitzkrieg that blasted with hardly any allied casualties past mines and berms and barbed wire. […]
      … to eliminate a half-million-man Army with 7,000 tanks and armored vehicles and 3,000 artillery pieces is no mean feat. That this was accomplished so quickly and at so little cost of allied lives is remarkable. […]
      If a leader is a poor strategist, Sun-tzu wrote 2,000 years ago, weapons and tactics cannot save him. At his briefing last week, Schwarzkopf dismissed Saddam's military skills (and just about everything else about him) with a contemptuous "Hah!" The Iraqi strongman was done in largely by his own caution. His crucial mistake was to stop at the Saudi border when he invaded Kuwait. Had he kept going and seized the air base at Dhahran, the Saudis and their American allies would have been almost powerless to stop him. […]
      Saddam clearly put too much confidence in his own weapons systems. Iraq did have some top-of-the-line Soviet tanks and French warplanes, but not many. Judging from the Persian Gulf War, even the best Soviet technology seems to be about a generation behind the latest U.S. warplanes and missiles. (This did not go unnoticed in the Kremlin: "Something for our military research and development to think about," observed Gen. Sergei Bogdanov of the Soviet General Staff.)
      And the Americans fielded one revolutionary new weapon: stealth technology. Able to slip undetected past the Iraqis' Soviet-made radar, the F-117 Stealth fighter-bombers drove a wedge through Iraqi air defenses that cleared the way for more conventional warplanes. The smart bombs they dropped hit their targets at fairly low cost to both U.S. forces and Iraqi civilians. The relative precision of the air war deprived Saddam of a political goal: arousing Arab anger and sapping American will at home. At the same time, the relentless raids by workhorse B-52 bombers left Saddam's forces in the field half dead. In many ways, the ground offensive was merely the coup de grace to the campaign. […]

      Löschen
    2. Following Clausewitz's precept of attacking the enemy at its center of gravity, Schwarzkopf wanted to aim at Saddam. […]
      It remains something of a mystery why the Iraqis did not use their much-feared chemical weapons. Allied soldiers found stockpiles of artillery shells with chemical warheads and, in at least one case, orders to use them. […]
      Schwarzkopf takes most of the credit for his battle plan, and deservedly so, since he would have taken the blame if it failed. But victory has a thousand fathers, and some of them are officers who rebuilt an army that was badly demoralized and beaten two decades ago. "We have rethought everything since Vietnam," says Army Vice Chief of Staff Gordon Sullivan (who could not resist adding, "I think it's clear our critics hadn't"). The fruit of this thinking is called AirLand Battle, which the Army insists on spelling as one word to emphasize the integration of ground and air power. […]
      The "American way of war" used to mean overwhelming the enemy with mass production: fielding a bigger, better-supplied army than any foe. But Desert Storm represents a shift away from mass conscript forces toward a professional elite that knows how to use high-tech weapons on a fast-changing battlefield. That requires intense training. The combat reservists who were sent off to learn desert warfare at Fort Irwin never graduated to the front. The rigor of even simulated modern combat was too great for weekend warriors.
      Most of all, the Army's modern blitzkrieg is made possible by logistics. The great German generals like Manstein and Guderian invented the doctrine, the deep flanking and circling movements by fastmoving armor. But the German Panzers kept outrunning their supply lines, which relied on railroads and horses. ("If we had had American logistics," Gen. Ulrich de Maiziere, former chief of staff of the German Bundeswehr, once remarked, "we would have beaten Russia.") […]
      Desert Storm will be remembered as the final perfection of the blitzkrieg. Schwarzkopf's model--Montgomery versus Rommel at El Alamein--was fought on a far smaller scale. […]

      http://www.newsweek.com/textbook-victory-201582

      Löschen
    3. Ulrich de Maizière (1912-2006),
      Vater von Thomas de Maizière

      „Karl Ernst Ulrich de Maizière […] diente in der Reichswehr, der Wehrmacht und war zuletzt General des Heeres der Bundeswehr. Während des Zweiten Weltkrieges diente er in den letzten Kriegsmonaten ab Frühjahr 1945 als Erster Generalstabsoffizier in der Operationsabteilung des Generalstabs des Heeres im OKH. Ab 1951 war de Maizière am Wiederaufbau deutscher Streitkräfte in der Bundesrepublik Deutschland beteiligt und diente von 1964 bis 1966 schließlich als dritter Inspekteur des Heeres und anschließend von 1966 bis 1972 als vierter Generalinspekteur der Bundeswehr. De Maizière gilt als einer der Väter der Inneren Führung. […]
      Am 1. August 1933 wurde er zum Leutnant ernannt. Ab 1937 diente er im Infanterieregiment 50 in Landsberg an der Warthe. 1939 nahm er […] am Polenfeldzug teil. Nach der Absolvierung einer verkürzten Generalstabsausbildung im Jahre 1940 erfolgte die Versetzung zur Heeresgruppe C […] im Stab des Generalfeldmarschalls Wilhelm Ritter von Leeb.
      Im Januar 1941 wurde er […] in den Stab der 18. Infanterie-Division unter Generalleutnant Friedrich-Karl Cranz versetzt. Im Rahmen des Deutsch-Sowjetischen Krieges im Sommer 1941 stieß die Division Richtung Leningrad vor und wurde anschließend in den Wolchowsümpfen in einen Stellungskrieg gezwungen.
      Im Januar 1942 wurde de Maizière […] in den Generalstab des Heeres im Oberkommando des Heeres (OKH) versetzt. In der dortigen Organisationsabteilung war er als Major unter der Leitung von Oberstleutnant Burkhart Müller-Hillebrand für die Gliederung, Aufstellung und Auffrischung der Feldheerdivisionen zuständig. Während dieser Zeit lernte er […] Generalmajor Adolf Heusinger und […] Major Johann Adolf Graf von Kielmansegg kennen, denen er nach dem Krieg beim Wiederaufbau der deutschen Streitkräfte wieder begegnete. [...]
      Im russischen Orel übernahm de Maizière, inzwischen zum Oberstleutnant befördert, den Posten des Ersten Generalstabsoffizier (Ia) der neuaufgestellten 10. Panzergrenadier-Division unter Generalleutnant August Schmidt. Die Division nahm an der Kursker Großoffensive, genannt Unternehmen Zitadelle, teil. […]
      Anfang Februar 1945 wurde er wieder in den Generalstab des Heeres im OKH versetzt und diente dort als Erster Generalstabsoffizier in der Operationsabteilung. Nach kurzer Zeit übernahm er kommissarisch die Abteilung. In dieser Funktion nahm er im Frühjahr 1945 auch an den Lagevorträgen bei Adolf Hitler in der Berliner Reichskanzlei teil.
      „Die klarsten und nüchternsten Lagevorträge in diesen entscheidenden Tagen hielt der Oberstleutnant i.G. de Maizière. Er fasste in der Regel nachts die letzten Ereignisse des Tages ohne jede Beschönigung knapp und deutlich zusammen. Die meisten Zuhörer waren beeindruckt, und auch Hitler fand an seiner präzisen Ausdrucksweise Gefallen. Gute Nachrichten konnte er nach Lage der Dinge von der Ostfront nicht mehr erwarten. Um so mehr schätze er de Maizières sicheres und unpathetisches Auftreten“
      – Nicolaus von Below [3]

      Am Heiligabend 1950 erreichte ihn ein Brief des Oberst a. D. Johann Adolf Graf von Kielmansegg, der ihn darum bat, im Amt Blank, dem Vorläufer des Bundesministeriums der Verteidigung, mitzuarbeiten. Diese Möglichkeit, im Rahmen der von Bundeskanzler Konrad Adenauer betriebenen deutschen Wiederbewaffnung, nahm de Maizière an. […] 1951 wurde er Militärberater der deutschen Delegation bei den Gesprächen zur europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) in Paris. Nachdem Theodor Blank selbst nach Paris gekommen war und gegen den französischen Widerstand eine Gleichberechtigung Deutschlands in einer möglichen Europa-Armee durchgesetzt hatte […], wurde de Maizière durch Generalleutnant a. D. Hans Speidel abgelöst und kehrte nach Bonn zurück. Nachdem die EVG-Verträge 1954 gescheitert waren, weil Frankreich sie nicht ratifizierte, trat die Bundesrepublik im Mai 1955 der NATO bei. […]"

      http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_de_Maizi%C3%A8re

      Löschen
    4. "Der wichtigste Mann der Kanzlerin"

      Aus
      Das unsichtbare Band zwischen Merkel und Thomas de Maizière
      Veröffentlicht am 21. Juni 2013 von Günther Lachmann auf Geolitico

      "[...] Er habe sich zu der ihm „anerzogenen und überlieferten Pflichterfüllung entschieden“, erklärte Ulrich de Maizière später seine Rolle in der Wehrmacht. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte er eine glänzende Karriere in der Bundeswehr. [...]
      Sein Bruder Clemens de Maizière ging einen anderen Weg, über den die Familie nur ungern spricht. Bereits in der Weimarer Republik war er der SA beigetreten und beantragte 1937 die Aufnahme in die NSDAP. Er war ein Nazi und suchte, anders als sein Bruder Ulrich, nach 1945 sein Glück in der sozialistischen Diktatur. Der Jurist engagiert sich in der Ost-CDU, für die er als „Parteisekretär mit besonderem Auftrag“ konspirativ in Westdeutschland Verwandte und Bekannte für die Sache des Sozialismus werben sollten [...]
      Während es Thomas’ Vater Ulrich im Westen bis zum Generalinspekteur der Bundeswehr brachte, verschrieb sich Clemens ganz den Interessen Moskaus und stieg in der DDR-Hierarchie auf.
      Die Staatssicherheit registrierte ihn als Geheimen Mitarbeiter, zunächst unter dem Decknamen „Clemens“, dann unter „Phil“ und schließlich unter dem Pseudonym „Anwalt“. Aber Clemens de Maizière war auch ein Mann der Evangelischen Kirche, die ihn zu ihrem Juristen bestellte. Er gehörte zu jenen, die das von Moskau vorgegebene Ziel einer parteigelenkten Kirche im Sozialismus im Sinne der SED-Spitze vorantrieb.
      Und über die Kirche schließt sich der Kreis zur Familie Angela Merkels. Denn dort lernten sich Merkels Vater Horst Kasner und Clemens de Maizière kennen. [...]
      Ausgerechnet wenige Wochen vor der Bundestagswahl rückt ihn der Skandal um die Drohne Euo-Hawk ins Fadenkreuz der Opposition. Und mit dem FDP-Generalsekretär Döring wagen sich sogar Kritiker in den eigenen Reihen aus der Deckung ­ ­– offenbar nicht ahnend, dass Thomas de Maizière einen besonderen Schutz genießt. Er ist der wichtigste Mann der Kanzlerin. Denn seine politische Geschichte ist durch die Geschichte der beiden Familien eng mit der ihren verbunden."

      http://www.geolitico.de/2013/06/21/merkel-wird-thomas-de-maiziere-mit-aller-macht-verteidigen/

      Löschen
    5. Aus

      Politische Elite
      Die Familie de Maizière, eine deutsche Dynastie
      DIE WELT 06.03.11
      Von Uwe Müller

      "Clemens' Sohn Lothar de Maizière hat sich, so weit überschaubar, nie öffentlich über das Drama des Verrats in seinem Teil der Familie geäußert. In seinen 2010 erschienenen Memoiren "Ich will, dass meine Kinder nicht mehr lügen müssen" heißt es lapidar: "Das familiäre Band war nie abgerissen. Wir hatten auch zu Mauerzeiten unter schwierigen Umständen Kontakt gehalten." Lothar de Maizière jedenfalls wird mit dem Fall der innerdeutschen Grenze erst Chef der Ost-CDU und dann letzter Ministerpräsident der DDR. Bis heute ist er damit der berühmteste Exponent in der Dynastie der de Maizières, schon zu Lebzeiten steht sein Name in den Geschichtsbüchern.
      Die Umwälzungen von 1989/90 bedeuten für die gesamte Familie neue Karrierechancen. Nun erweist es sich als Vorteil, dass man in Zeiten der Teilung in beiden Systemen gleichermaßen verankert war. Lothar de Maizière aktiviert das familiäre Netzwerk und lässt sich von seinem Cousin Thomas beraten. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, die C-Parteien in der Bundesrepublik und der DDR zu vereinen - anfangs gegen massive Vorbehalte im Westen, wo viele Christdemokraten nichts von den SED-hörigen Blockflöten im Osten wissen wollen. Später holt Lothar de Maizière dann Thomas in seine Regierungszentrale, wo dieser "eine Art Feuerwehrfunktion" ausübt - immer wenn es brennt, muss er ausrücken. Und das ist ständig der Fall in einer Phase, in der es gilt, den Wiedervereinigungsvertrag unter Dach und Fach zu bringen. Da ist die Unterstützung durch den juristisch versierten West-Verwandten hochwillkommen.
      Nicht zuletzt wird in jenen Tagen eine folgenreiche freundschaftliche Bande geknüpft: zur heutigen Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzenden Angela Merkel. Die Sprecherin des Demokratischen Aufbruchs befördert Lothar de Maizière 1990 auf Anraten des Cousins zur stellvertretenden Sprecherin seiner Regierung. Damit entsteht eine Verbindung, von der die Dynastie der de Maizières bis heute nachhaltig profitiert."

      http://www.welt.de/politik/deutschland/article12712012/Die-Familie-de-Maiziere-eine-deutsche-Dynastie.html

      Löschen
  9. Gauck: "Der Welt zugewandt", satirisch auf Heute Show

    https://www.youtube.com/watch?v=-6K7WkR_drU

    AntwortenLöschen
  10. 11. Juni 2014
    Rüstungsexport
    Unliebsame Rekorde
    Von Thomas Kröter

    "Sigmar Gabriel fühlt sich nicht wohl in seiner Haut, wenn es um Rüstungsexporte geht, für deren Genehmigung er als Wirtschaftsminister zuständig ist. Den aktuellen Bericht über die Lieferung deutscher Waffen in alle Welt mochte er lieber nicht selbst vorstellen. Zu vermelden sind nämlich neue Rekorde. Für einen sozialdemokratischen Minister, der eine restriktive Rüstungsexportpolitik angekündigt hat, ist das keine angenehme Lage – auch wenn die Genehmigungen dafür schon von den schwarz-gelben Vorgängerregierungen erteilt worden sind.
    Immerhin hat die große Koalition, nicht ganz ohne den öffentlichen Druck, die Transparenz der Exportpolitik erhöht. Mindestens werden Parlament und Öffentlichkeit schneller unterrichtet. Aber Gabriel lässt keinen Zweifel daran, dass er nach Beratungen im Bundessicherheitsrat auch in Zukunft nur veröffentlichen kann, was er genehmigt, nicht aber was er abgelehnt hat.
    Die Kanzlerin hat ausrichten lassen, dass sie schon die heutige Rüstungsexportpolitik für restriktiv hält. Dazu zählt die Lieferung von Maschinenpistolen und Sturmgewehren nach Indonesien und Saudi-Arabien, wo es um die Menschenrechte nicht zum Besten steht. Ob Gabriel bereit wäre, einen Koalitionskrach zu riskieren, um dergleichen in Zukunft zu verhindern?"

    http://www.fr-online.de/meinung/ruestungsexport-unliebsame-rekorde,1472602,27456924.html

    AntwortenLöschen
  11. Nicht mehr dabei, aber trotzdem ein Zitat wert (2012):

    Wolfgang Kubicki (FDP)
    "Wenn ich abends spät nach Hause komme, kann ich mich am besten entspannen, wenn ich mir im Fernsehen alte Kriegsfilme anschaue."
    http://www.sueddeutsche.de/politik/fdp-wolfgang-kubicki-und-seine-sprueche-hauen-bis-die-schwarte-kracht-1.1035466-5

    Mit Originalsequenz aus "Im Dialog" (ZDF) bei Monika Gruber auf
    https://www.youtube.com/watch?v=G9DpaVh5iGg
    bei ca. 12:30:
    "Nach einem sehr stressigen Tag, bevor ich ins Bett gehen kann, schaue ich mir einen Kriegsfilm an"

    AntwortenLöschen
  12. Frankreich verkauft Kriegsschiffe an Ägypten

    Eigentlich waren sie für Russland bestimmt. Jetzt gehen zwei französische Mistral-Hubschrauberträger für rund 950 Millionen Euro an das ägyptische Militär.

    http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-09/frankreich-aegypten-kriegsschiffe-russland

    AntwortenLöschen
  13. "Militärupdate aus dem Irak: Die Irakischen Sicherheitskräfte benutzen zum Bombenfinden ein Gerät, das die Amis für unwirksam halten. Es handelt sich um eine Art Wünschelrute, für das die Iraker zwischen $16.500 und $60.000 pro Stück ausgegeben haben. Das Money Quote dazu ist:
    But the device works “on the same principle as a Ouija board” — the power of suggestion — said a retired United States Air Force officer, Lt. Col. Hal Bidlack, who described the wand as nothing more than an explosives divining rod.
    Die Iraker lassen sich da jetzt natürlich nicht reinreden.
    “I don’t care about Sandia or the Department of Justice or any of them,” General Jabiri said. “I know more about this issue than the Americans do. In fact, I know more about bombs than anyone in the world.”
    Anscheinend ist dieses Gerät vor allem in den Entwicklungsländern verbreitet, die westlichen Nationen fallen auf den Hokuspokus nicht rein. Das ist ja auch mal gut zu wissen, wenn man plant, so ein Land zu besuchen. Und wie das so ist bei Wünschelruten — sie funktionieren!1!!
    He attributed the decrease in bombings in Baghdad since 2007 to the use of the wands at checkpoints.
    Niemand ist jetzt bereit, sein Gesicht zu verlieren. Daher müssen die Iraker jetzt öffentlich die Wirksamkeit loben und über die Jahre wird das Gerät dann wahrscheinlich zu einem Heldenmythos umgebaut werden. "

    Nov 29 2009

    http://blog.fefe.de/?q=f%FCr

    AntwortenLöschen
  14. Kommentar zu

    Hello Sana'a, can you hear me?
    Ein Telefongespräch über den vergessenen Krieg im Jemen. Die Lage ist ähnlich schlimm wie in Syrien. Nur die Flucht ist viel schwieriger. Niemand gibt den Jeminiten Visa.
    Von Andrea Böhm
    8. Oktober 2015,

    BloggerMagga
    #20 — vor 1 Woche

    "Logische Ausweitung des massiven Programms zum Kauf von Verteidigungswaffen, in dem sich Saudi-Arabien und die Golfstaaten in den letzten zwei Jahrzehnten engagiert haben", schrieb (lobend!) ein Autor im NATO-nahen Magazin "Foreign Policy" (http://foreignpolicy.com/...).

    Logik der klassischen Geopolitik:

    "So far, the United States is supplying information, intelligence, and air refueling capacity. The announcement of the Arab response force ... is ... a logical extension of the massive defensive buying program Saudi Arabia and the Gulf States have been engaged in for two decades. ...
    The United States should support this emerging Sunni coalition, to include not only intelligence and logistics, but cyber, special forces training, unmanned vehicles, and other “new triad” systems ... Obviously, our well-developed military assistance programs — in the form of grants to Egypt and sales to Saudi Arabia and the Gulf States — should continue. ...
    NATO does have warm relations with many of the Sunni states as part of the Istanbul Cooperation Initiative. ...
    Is it possible that, over time, Arab concerns over Persian power grabs may actually supersede their antipathy for Israel? That seems unlikely, yet worth thinking about as this Sunni-Shiite divide unfolds. ...
    it is worth considering how the United States and NATO could interact with our friends in the region as they face a significantly strengthened Iran ..."

    http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-10/jemen-krieg-flucht?cid=5354970#cid-5354970

    AntwortenLöschen
  15. Meanwhile ...

    Why 80 Percent of Addicts Can't Get Treatment
    The Atlantic
    Olga Khazan
    Oct. 18, 2015

    The U.S. is in the grip of an opioid-addiction epidemic, yet 80 percent of people who are dependent on heroin or painkillers are not getting treatment, according to a new research letter published today in the Journal of the American Medical Association.

    Over the past decade, deaths from overdoses of heroin have quadrupled, according to the CDC, and deaths from prescription painkillers have doubled. The two trends are related: Patients who became hooked on prescription painkillers when the drugs were being heavily marketed in the 1990s have been switching to heroin, which is cheaper and easier to access in some areas. Three in 1,000 Americans reported having used heroin in 2013.

    For the study, researchers from the Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health analyzed data from 6,770 people who reported on the National Survey of Drug Use and Health that they were either dependent on opioids or that the drugs' use was causing problems in their lives.

    The study found that the most common treatments for opioid addiction are self-help groups and outpatient methadone clinics. The authors also found that many places lack sufficient drug-treatment programs, and only 22 percent of addicts received any kind of treatment in the 2009-2013 survey period. Their findings echo a March study that found that because of a lack of capacity, there are nearly a million opioid addicts who would not be able to access treatment, even if they wanted to. ...

    http://www.msn.com/en-us/news/us/why-80-percent-of-addicts-cant-get-treatment/ar-AAfp8s3?ocid=iehp

    AntwortenLöschen
  16. Schwärmerei vom Kriegsgott Mars

    Aus
    Relativiert Putin staatliches Gewaltmonopol
    Joachim Petrick
    der Freitag | 24.04.2014

    Im neuen SPIEGEL beschwört Dirk Kurbjuweit tatsächlich, Jakob Augstein zitiert ihn in seiner aktuellen Kolumne

    "Auferstehung West"

    eindringlich die westlichen "Eigenschaften des Kriegsgottes Mars, also Waffen, kriegerische Fähigkeiten und manchmal die Entschlossenheit, all diese Waffen einzusetzen"

    https://www.freitag.de/autoren/joachim-petrick/relativiert-putin-staatliches-gewaltmonopol

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Aus
      Der Spiegel wirbt für Krieg und Aufrüstung
      23. April 2014

      Von Peter Schwarz (wsws)

      ... In einem Essay mit der Überschrift „Die Macht der Ohnmächtigen“ fordert Kurbjuweit, der Westen brauche die „Eigenschaften des [Kriegsgottes] Mars, also Waffen, kriegerische Fähigkeiten und manchmal die Entschlossenheit, all das einzusetzen“. „Nicht rüsten, nicht den ökonomischen Wettkampf aufnehmen, sich aus der Weltpolitik raushalten“, schreibt der Spiegel-Autor, „wäre gleichermaßen edel und wahnsinnig“. ...

      Die Schlussfolgerung ist unausweichlich: Um im Konflikt zwischen „autoritären Staaten“ und „westlichen Demokratien“ zu bestehen, müssen letztere selbst auf demokratische Legitimation verzichten. Hatte der chilenische Diktator Augusto Pinochet einst verkündet: „Die Demokratie muss gelegentlich in Blut gebadet werden, damit sie fortbestehen kann“, legt Kurbjuweit jetzt nahe, dasselbe sei nötig, um einen siegreichen Krieg gegen Russland und China zu führen.

      Zum Schluss rät er, sich nicht länger nur auf die USA zu verlassen, die „inzwischen ziemlich launisch geworden“ seien: „Europa sollte sich jetzt dringend um eine eigene Armee, eine militärische Strategie und eine gemeinsame Außenpolitik kümmern.“

      Kurbjuweit setzt sich seit längerem für eine Wiederbelebung des deutschen Militarismus ein. Anfang Februar veröffentlichte er im Spiegel den Artikel „Der Wandel der Vergangenheit“, der sich mit den Worten „es muss sein“ für eine „Revision“ der Einschätzung der deutschen Verantwortung für den Ersten und den Zweiten Weltkrieg einsetzt.

      Er greift darin den Historiker Fritz Fischer an, der 1961 in seinem Buch „Griff nach der Wehrmacht“ nachgewiesen hatte, dass Deutschland eine erhebliche Mitverantwortung für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug. Fischers Thesen seien „im Prinzip hanebüchen“, lässt Kurbjuweit den Berliner Politwissenschafter Herfried Münkler erklären.

      Zum Zweiten Weltkrieg lässt er Ernst Nolte zu Wort kommen, der 1986 mit der Behauptung, der Nationalsozialismus sei eine verständliche Reaktion auf den Bolschewismus gewesen, den sogenannten Historikerstreit ausgelöst hatte. ...

      http://krisenfrei.de/der-spiegel-wirbt-fur-krieg-und-aufrustung/

      Löschen
    2. Aus dem Original-Artikel von Dirk Kurbjuweit
      ESSAY
      Die Macht der Ohnmächtigen
      DER SPIEGEL, 19.04.2014

      ... Die Mission entstammt auch dem christlichen Menschenbild, nach dem ein leidender Mensch Mitleid verdient. Autoritäre Regime bringen ihre Bürger häufig in Not. Der Westen fühlt sich dann bemüßigt zu helfen, Menschenrechte einzufordern, so wie in Russland oder China, oder Kriege mit Gewalt zu beenden. ...

      Demokratien haben ein moralisches Fundament, das kriegerisches Handeln begrenzt. Sie sind darauf getrimmt, ihre inneren Konflikte friedlich zu lösen. Das wirkt sich auf ihre Entschlossenheit aus. Sie müssen auch für ihr außenpolitisches Handeln eine legitime Grundlage suchen. ...

      Eine andere Schwierigkeit des Westens ist, dass er in allen autoritären Ländern Verbündete hat: die Dissidenten, die darauf hoffen, ihre Staaten in Demokratien zu verwandeln. Der Westen lässt sie am Ende im Stich. ... Am Ende ist es so, dass die Demokratien, die alle mehr oder weniger kapitalistisch wirtschaften, den Wohlstand höher achten als die Moral. ...

      Doch das, was demokratische Staaten oft so schlecht aussehen lässt, macht sie in Wahrheit stark. Wer sich Streit leistet, setzt auf Pluralität. Wer ein moralisches Dilemma hat, hat eine Moral. ...

      Der Westen betreibt keine aktive Machtpolitik, er will keine Gebiete erobern, keine Landkarten verändern. Krieg ist das äußerste Mittel zur Selbstverteidigung und, manchmal, um einen Krieg zu beenden. ...

      Es gibt drei Möglichkeiten, Einfluss auf die Welt zu nehmen: militärische Stärke, ökonomische Stärke, diplomatische Stärke, die dann eher Geschick zu nennen wäre. Diplomatie ist natürlich das beste Mittel, aber sie hilft nicht immer, wie an der Krim zu sehen ist. ... Die wirtschaftliche Frage hängt auch mit dem dritten Aspekt zusammen, der militärischen Stärke. Sie entsteht zum Teil durch Rüstung, und je besser eine Wirtschaft prosperiert, desto besser entwickelt sich die Technologie, desto moderner sind die Waffen. Es wäre fürchterlich, nach Ende des Kalten Krieges wieder in eine Rüstungsspirale zu rutschen. Aber das Prinzip der Abschreckung hat funktioniert, und auch in der neuen Welt sollte der Westen nicht darauf verzichten. Oder möchte sich jemand eine Welt vorstellen, in der China und Russland wesentlich stärker sind als die USA und ihre Verbündeten? Der Westen braucht daher auch Eigenschaften des Mars, also Waffen, kriegerische Fähigkeiten und manchmal die Entschlossenheit, all das einzusetzen. ...

      Die gescheiterte Arabellion hat den Traum zerstört, dass sich die Welt langsam demokratisiert. In einer solchen Welt wäre der Westen überflüssig geworden. Aber diese Welt wird es in absehbarer Zeit nicht geben. Daher sollten die demokratischen Staaten das alte Denken wiederbeleben, dass sie einander brauchen. Dass sie einander nicht bespitzeln oder im Buhlen um die Gunst Chinas zu übertreffen suchen, dass sie ihre Beziehungen vertiefen, zum Beispiel über eine Freihandelszone.

      Gleichwohl sollte Europa verstehen, dass es nicht ewig die Venus sein kann, die sich auf einen amerikanischen Mars verlässt, der inzwischen ziemlich launisch geworden ist. Europa sollte sich jetzt dringend um eine eigene Armee, eine militärische Strategie und eine gemeinsame Außenpolitik kümmern.

      Gibt es eine Alternative? Ja: nicht rüsten, nicht den ökonomischen Wettkampf aufnehmen, sich aus der Weltpolitik raushalten und darauf hoffen, dass die Putins und Assads so friedlich werden, wie man es selbst ist. Das wäre gleichermaßen edel und wahnsinnig. ...

      http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-126589967.html

      Löschen
    3. "... nicht rüsten, nicht den ökonomischen Wettkampf aufnehmen, sich aus der Weltpolitik raushalten und darauf hoffen, dass die Putins und Assads so friedlich werden, wie man es selbst ist ..."

      Demnach wäre nicht rüsten dasselbe, wie sich aus der Weltpolitik heraus halten. ...

      Löschen
  17. "Plattform wehrhaftes Österreich"

    https://www.youtube.com/watch?v=Ph0ujflap5I

    AntwortenLöschen
  18. Die Anstalt - Sendung vom 04.02.2014 - ZDF

    "Den Passus rausgenommen mit der militärischen Zurückhaltung Deutschlands"

    Ca. 17:50 - 17:56

    https://www.youtube.com/watch?v=AhJwt736MXA

    AntwortenLöschen
  19. Kriegs-Lobbyismus:
    Beispiele erfundener Schauergeschichten auf

    https://www.yahoo.com/news/truly-most-dishonest-president-002024761.html

    AntwortenLöschen